Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Rindertuberkulose: Sperrfristen werden kürzer

    Agrarpolitik Rinder

    Am vergangenen Freitag beschloss der Bundesrat die zweite Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung. Die Sperrfristen werden deutlich kürzer, zitiert das Onlineportal "agrarheute.com" jetzt den Nachrichtendienst "AgraEurope".

  • Der Maiszünsler fliegt

    Ackerbau Agrarpolitik

    In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. In den wärmeren Gebieten des Neckartales wurden auch schon die ersten Eigelege gefunden. Die Termine für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung wurden für die...

  • Zuckerrüben: Schosser und Unkrautrüben frühzeitig beseitigen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Sind Unkrautrüben auf dem Acker, sollten sie jetzt bekämpft werden, damit sie sich nicht weiter über Wildrübensamen ausbreiten...

  • Kartoffeln: Schutz vor Krautfäule und Blattflecken

    Ackerbau Agrarpolitik

    In Spätkartoffelgebieten sollte jetzt die erste Behandlung gegen die Krautfäule mit einem systemischen Mittel (Merkblatt Pflanzenproduktion 2013 in Tabelle 47 auf Seite 51) durchgeführt werden. In den wärmeren Gebieten muss ab der Blüte auch auf Alternaria-Blattflecken geachtet werden. Bei der...

  • Top-Themen

    • Wetter in Baden-Württemberg: Freundlich und trocken

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vorhersage für die Woche 28. Heute und Dienstag: Nach Auflösung örtlicher Nebel- und Hochnebelfelder ist es verbreitet sonnig oder locker bewölkt, im Tagesverlauf entwickeln sich auch einige dickere Quellwolken. Es bleibt aber abgesehen von lokalen Schauer oder Wärmegewittern meist trocken. Es...

    • Schweinemarkt: Verunsicherung zu spüren

      Agrarpolitik Schweine

      Die Verwirrung und die Verunsicherung auf dem Schweinemarkt ist nach der Bekanntgabe der Hauspreise durch einige große Schlachtunternehmen am vergangenen Freitag zu spüren. Hauptursache für die Verwirrung ist wohl der zweigeteilte Schweinemarkt.

  • BDL begrüßt Entschluss zur verbindlichen Junglandwirteförderung

    Agrarpolitik Regionales

    „Mit der verpflichtenden Junglandwirteförderung in der ersten Säule der GAP hat die EU die Weichen auf Zukunft gestellt. Endlich gibt es eine verlässliche finanzielle Unterstützung, die JunglandwirtInnen in Deutschland und ganz Europa gleichermaßen erreicht“ – kommentiert Matthias Daun, der...

  • Aktion fledermausfreundliche Häuser

    Agrarpolitik Regionales

    Naturschutzminister Alexander Bonde: „Schutz der Fledermäuse ist wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität“. Stiftung Naturschutzfonds sucht mit Aktion fledermausfreundliche Häuser.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bodenzustandserhebung Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig seit 2011 eine bundesweite Inventur landwirtschaftlich genutzter Böden durch. Ziel ist eine Karte der organischen Bodenkohlenstoffgehalte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wenn unreife Früchte fallen

    Agrarpolitik

    Der vorzeitige Fruchtfall hat viele Namen: Junifruchtfall beim Kernobst, Röteln bei Kirschen und Verrieseln bei Weintrauben und Johannisbeeren. In diesem Jahr ist dies ein besonders häufiges Phänomen. Welche Ursachen dahinter stecken, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Hochwasserschäden in Baden-Württembergs Landwirtschaft bis zum 31. Juli melden

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Die baden-württembergischen Landwirte können einen finanziellen Ausgleich für Schäden beantragen, die durch das Hochwasserereignis im Zeitraum vom 30. Mai bis 26. Juni 2013 entstanden sind. Das teilte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, den 5. Juli, in Stuttgart...

    • Landesregierung beschließt Naturschutzstrategie

      Agrarpolitik

      Die Landesregierung hat die Weichen für die Naturschutzpolitik der nächsten zehn Jahre gestellt. Das verkündete Naturschutzminister Alexander Bonde am Mittwoch, 3. Juli, in Stuttgart. Das Kabinett hatte am Vortag die „Naturschutzstrategie Baden-Württemberg“ verabschiedet, die handlungsleitend für...

  • Deutscher Obst & Gemüse Kongress 2013

    Agrarpolitik Markt

    Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress wird am 19./20. September von der AMI, dem Fruchthandel Magazin und GS1 Germany veranstaltet. Themenschwerpunkte sind neben Strauchbeeren u.a. das vielfältige Tomatensortiment, die Vertriebswege der Zukunft und Fragen der Produkttransparenz für den Verbraucher....

  • Sterben normale, runde Tomaten aus?

    Agrarpolitik Markt

    Die privaten Haushalte in Deutschland kauften in den vergangenen 8 Jahren immer weniger Tomaten ein. Im Zeitraum von Januar bis Mai sind die Einkaufsmengen nach einer AMI Analyse auf Basis des GfK Haushaltspanels seit 2006 jährlich um knapp 2 % oder 80 g/Haushalt und Jahr gesunken. Von Januar bis...

  • Schweine sind neugierige Tiere. Können sie sich ausreichend mit Spielzeug und/oder Raufutter beziehungsweise Wühlerde beschäftigen, sinkt die Gefahr, dass sie damit beginnen die Schwänze ihrer Artgenossen anzubeißen.

    Boxberger Versuch: Wühlerde und Heu gegen das Schwanzbeißen

    Agrarpolitik

    Das Gros der Ferkel wächst mit einem kupierten Ringelschwanz auf. Die Furcht der Landwirte vor angenagten, blutigen Stummeln am Hinterteil der Tiere ist groß. Wie sich das Kupieren womöglich bald vermeiden lässt, testet das Bildungs- und Wissenszentrum seit September vergangenen Jahres in einem...

  • Startschuss für grüne Kohle

    Agrarpolitik

    Nach 2,5 Jahren Laufzeit des Projektes „Integrierte Verwertungsanlage und Strategie für kommunale Biomasse – HTC Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft“ war es am Montag endlich soweit: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) initiierten...

  • Das deutsche Dairyman-Team (v. l.): Prof. Dr. Martin Elsäßer, Uschi Gorzelany, Dr. Thomas Jilg, Katja Herrmann und Dr. Anita Herre. Krankheitsbedingt fehlte Theresa Hummler. Foto: Werner-Gnann

    Fit für die Zukunft mit Kühen

    Agrarpolitik

    Milchviehhaltung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Produktion bei minimalen Kosten oder mit Ausrichtung auf hohe Leistung – beide Wege sind möglich und können zukunftsweisend sein. Das ist ein Ergebnis aus dem EU-Projekt Dairyman, das vergangene Woche vom LAZBW Aulendorf in Wolfegg...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.