Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle agrarpolitische Entscheidungen oder Neuigkeiten aus der Land- und Forstwirtschaft. Mit unsere News sind sie stets gut informiert, was in der Agrarbranche derzeit für Gesprächsstoff sorgt.

  • Blühende Stars: Rosen für Garten und Terrasse

    Agrarpolitik

    Kompakt, duftend und blühfreudig, lautet der Wunsch an die Königin der Blumen für Garten, Terrasse oder Balkon. Ob Topfrose, Klettermaxe als Sichtschutz oder Rosen-Hochstämmchen, die Auswahl an robusten Sorten ist groß und erfüllt nahezu jeden Farb- und Duftwunsch, für eine zauberhafte Kulisse.

  • Abgeordnete treffen Bauern: Kreisvorsitzender Werner Kunz (links) erklärt auf dem Becker-Betrieb in Karlsruhe-Rüppurr Herausforderungen wie Tier- und Pflanzenschutz

    Landwirte lassen Tierwohl erleben

    Agrarpolitik

    Ob Nutztiere sich wohlfühlen, davon können sich Mitbürger auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben selbst überzeugen. Abgeordnete aus Bund und Land machten sich hierüber am 4. Mai 2013 im Landkreis Karlsruhe ein eigenes Bild. Eingeladen zum Abgeordnetentag hatte der Kreisbauernverband. Neben der...

  • Jahresbericht 2012 des Deutschen Biomasseforschungszentrums

    Agrarpolitik

    Der aktuell erschienene Jahresbericht 2012 des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) bietet einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten des Jahres 2012 und zeigt die Vielfalt der wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der energetischen Biomassenutzung anhand zahlreicher aktueller...

  • Top-Themen

    • Übergangsregelungen bei MEKA

      Agrarpolitik

      Übergangsregelungen bis zur endgültigen Umsetzung der neuen EU-Agrarpolitik haben Auswirkungen auf das Antragsjahr 2013 Im Jahr 2014 kann an Agrarumweltmaßnahmen nur teilnehmen, wer diese Maßnahmen auch 2013 durchführt. Bereits gestellte Anträge können noch bis 15. Mai geändert werden. Die...

  • Milchviehhalter investieren in Melkroboter

    Agrarpolitik Rinder

    Fast ein Drittel der deutschen Milchviehhalter die Ende des Jahres 2011 in eine neue Melkanlage investieren wollten, haben diese Investition im Jahr 2012 auch tatsächlich realisiert. 43 Prozent dieser Viehhalter wählten einen Melkroboter. Die Wahl fiel hierbei am häufigsten auf die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Tuberkulose bei Rindern: Gefahr aus der Gülle

    Agrarpolitik Rinder

    In den vergangenen Monaten wurden vor allem im Oberallgäu etliche Fälle von Rindertuberkulose nachgewiesen. Die Schäden für die betroffenen Betriebe sind enorm. Umso wichtiger ist es, die weitere Ausbreitung der Krankheit zu stoppen. Eine gefährliche Infektionsquelle stellen Flüssig- und...

    • Fliegen: Sie sind wieder da

      Agrarpolitik Schweine

      Mit Beginn der warmen Jahreszeit nehmen die Probleme durch Fliegen in der Tierhaltung sprunghaft zu. Da Fliegen nicht nur lästig sind, sondern als Überträger zahlreicher Krankheiten auch die Gesundheit der Nutztiere gefährden, ist eine wirkungsvolle Bekämpfung unerlässlich, kann man jetzt auf den...

  • Rabobank sieht Impulse für Schweinesektor

    Agrarpolitik Schweine

    Im zurückliegenden ersten Quartal 2013 hat der globale Schweinesektor erste Impulse für eine zunehmend positive Margenentwicklung erhalten. Davon geht zumindest, laut dem Nachrichtendienst Agra Europe, die Rabobank aus.

    • Einheits-Saatgut versus Vielfalt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Einen Sturm der Entrüstung haben Pläne der EU-Kommission zur Neuregulierung des europäischen Saatgutmarkts ausgelöst. Ein entsprechender Verordnungsentwurf soll am 6. Mai 2013 von der Kommission vorgelegt werden.

    • Mais benötigt vergleichsweise wenig Pflanzenschutzmittel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Vergleich zu anderen Kulturen benötigt der Mais vergleichsweise wenig Pflanzenschutz. Das geht aus den neuen PAPA-Erhebungen (Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen) des Julius-Kühn-Institutes (JKI) hervor. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet, liegt der Behandlungsindex für Mais...

  • Saatgut beizen

    Maissaatgut: So gut wird gebeizt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Beizmittelabrieb bei Maissaatgut liegt weit unterhalb des Grenzwertes der gesetzlichen Anforderungen. Eine Studie des Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK), die kürzlich von Jürgen Rath in der Zeitschrift „mais“ veröffentlicht wurde, umfasste einen Datensatz von 5.936 Ergebnissen von...

  • Feldmäuse im Griff

    Agrarpolitik

    Feldmäuse sind die am weitesten verbreitete und wirtschaftlich bedeutendste Schad-Wirbeltierart Europas. Der Schwerpunkt ihres Vorkommens liegt in Mitteleuropa. In Deutschland verursachen sie besonders in Ackerbaukulturen, auf Grünland und im Obstbau erhebliche wirtschaftliche Schäden.

  • Grasende Tiere nehmen die Wurmeier und -larven über das Maul auf, scheiden nach etwa vier Wochen die Eier wieder aus, die andere Rinder erneut aufnehmen – der Infektionskreislauf schließt sich. 

    Unsichtbare Mitesser: Parasitendruck steigt im Frühjahr massiv an

    Kaum halten Frühlingssonne und wärmere Temperaturen Einzug, lauern Würmer und Leberegel, sich in Kühen und Rindern festzusetzen. Mit teils fatalen Folgen: Nicht nur, dass die betroffenen Tiere weniger leisten. Der Wurmbefall kann zum Tod führen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf dem Internationalen Brennertag am 27. April 2013 in Stuttgart

    Brennertag: Schäuble setzt starkes Signal

    Agrarpolitik

    Insgesamt gute Zukunftsaussichten für die deutschen Klein- und Obstbrenner sieht Dr. Wolfgang Schäuble auch nach dem Wegfall des Branntweinmonopols Ende 2017. Das erklärte der Bundesfinanzminister vor über 600 Teilnehmern am 27. April 2013 auf dem Internationalen Brennertag anlässlich der...

  • Silomaisanbauer: Stetig organische Substanz zuführen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine ausgeglichene Humusbilanz ist die Basis für Fruchtbarkeit und hohe Erträge. Vor allem Landwirte mit hohem Silomaisanteil in der Fruchtfolge müssen daher darauf achten, stetig genügend organische Substanz zuzuführen, um die Krümelbildung und Stabilität des Bodens zu sichern.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.