Ein tierisches Vergnügen
Die täglichen Tierpräsentationen, Züchterwettbewerbe und Informationsveranstaltungen im Forum des Tierzeltes und im Großen Ring sind Höhepunkte des Landwirtschaftlichen Hauptfestes und stehen bei Besuchern hoch im Kurs. Ob Schafe, Rinder, Pferde, Ziegen oder Schweine: keines der landwirtschaftlichen Nutztiere kommt zu kurz.
- Veröffentlicht am

Rinderzucht und Rinderhaltung haben in der baden-württembergischen Landwirtschaft große wirtschaftliche Bedeutung. Dieser Bedeutung wird mit den im Tierzelt gezeigten Tieren und den Veranstaltungen im Großen Ring und Forum des Tierzeltes Rechnung getragen. Die Rinderunion Baden-Württemberg zeigt das ganze Spektrum der Vielfalt und Leistungsfähigkeit der im Land gezüchteten Rinderrassen. Besondere Beachtung finden die vom Aussterben bedrohten regionaltypischen Rinderrassen.
So bietet die Sonderschau zur Rinderzucht, verbunden mit einer Bezirksrindviehschau mit Kühen aus der Region am Schwerpunkttag (Mittwoch, 29. September, Großer Ring) Besuchern die Möglichkeit, sich mit eigenen Augen von der Qualität der Zuchttiere im Land zu überzeugen. Täglich finden in und um das Forum im Tierzelt – gestaltet von der Rinderunion und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf – Informationsveranstaltungen statt, die nicht nur das Fachpublikum, sondern auch Verbraucher ansprechen sollen. Besucher erfahren aus erster Hand, was eine gute Milchkuh auszeichnet, wie viel Milch sie täglich gibt und was sie dafür an Futter und Tierkomfort benötigt. Beim morgendlichen Kälbertränken und den Melkvorführungen am Nachmittag können Besucher Landwirten bei der Arbeit über die Schulter schauen, Einblicke in den Alltag von Milchbauern bekommen und den „Bauern in sich entdecken“.
Der Schwerpunkttag der Schafzucht beginnt am Montag, 27. September um 8 Uhr im Forum des Tierzeltes mit einem züchterischen Wettbewerb, bei dem sich die besten Zuchttiere des Landes messen werden. Am Nachmittag findet im Großen Ring die Landesmeisterschaft im Schafscheren statt. Für Besucher ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Präzision und Geschwindigkeit Schafscherer zu Werke gehen – ohne den Tieren einen Kratzer zuzufügen. An den übrigen Tagen finden am Vormittag im Forum Informationsveranstaltungen zum Thema „Felle, Wolle, Häute“ sowie Demonstrationen zum Schafscheren statt.
Die Ziegenzucht und Ziegenhaltung wird vom Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg gezeigt. Sowohl die Milchziegenhaltung, die sich im Land etabliert hat, als auch die Fleischziegenhaltung, die in Verbindung mit der Landschaftspflege Bedeutung hat, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. In den Milchziegen haltenden Betrieben wird die Milch meistens zu Käse und anderen Produkten verarbeitet und direkt vermarktet. Das Fleisch der Ziegen, besonders Kitzfleisch, ist unter Feinschmeckern ein Geheimtipp.
Horseball und Zweispännerfahrten
Pferdezucht, Pferdehaltung und Pferdesport nehmen auf diesem Hauptfest eine herausragende Rolle ein. Insgesamt werden 100 Pferde während der Ausstellung vor Ort sein.Besonders nachmittags kommen Besucher auf ihre Kosten: Das Schauprogramm im Großen Ring lockt täglich ab 15.30 Uhr mit Pferden des Haupt- und Landgestüts Marbach sowie Pferden von Züchtern des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg. In verschiedenen, abwechslungsreichen Schaunummern und unter dem Stichwort „Reiten als Breitensport“ werden Beschäftigungsmöglichkeiten mit Pferden demonstriert.
Pferde sind Partner der Menschen, in der Freizeit und beim Sport. Aber auch diejenigen, die nicht reiten können, sind häufig von der Eleganz und Ausstrahlung der Pferde begeistert. Das Programm zum „Breitensport“ reicht von der Arbeit an der Hand über Horseball bis hin zu Zweispännerfahrten.
Am Schwerpunkttag der Pferdezucht (Samstag, 2. Oktober) gehört der Große Ring ab 14 Uhr den Pferden. Auf dem Programm stehen spektakuläre und informative Schaunummern. In 15 eindrucksvollen Schaubildern erwartet Besucher eine Schau seltenster Güte. Die Messegänger bekommen Auszüge aus der Marbacher Hengstparade sowie öffentlich noch nie gezeigte Schaubilder zu sehen. Gestaltet wird der Schaunachmittag vom Pferdesportverband, dem Pferdezuchtverband und dem Haupt- und Landgestüt Marbach.
Bereits am Vormittag können sich Jugendliche und Interessierte über den Beruf des Pferdewirts/Pferdewirtin informieren. Im Forum des Tierzeltes werden Besonderheiten der erst seit Kurzem existierenden und neu gestalteten fünf Fachrichtungen des Berufes dargestellt. Das Pferdeprogramm beim Hauptfest enthält in diesem Jahr zum ersten Mal Programmteile, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Auf die jüngeren Besucher warten im Forum des Tierzeltes und Großen Ring interessante und informative Programmpunkte.
Schüler können sich hautnah über „Reiten als Schulsport“ informieren. Mit Pferden aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach und dem Pferdebetrieb von Heiner Eppinger in Münsingen wird gezeigt, mit welchen Übungseinheiten Reiten als Schulsport angeboten werden kann. Außerdem erleben Besucher, wie vielseitig Pferde im Breitensport eingesetzt werden können. Aber auch der theoretische Teil kommt nicht zu kurz: Über die Entwicklung des Pferdes seit Jahrmillionen und die Haltung bis hin zur Körpersprache der edlen Tiere: Pferdefachleute informieren die Schüler und geben mit den von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) pädagogisch und altersgemäß aufbereiteten Infomaterialien Unterricht.
Täglich um 14.15 Uhr stehen im Forum des Tierzeltes Ponys zum Anfassen bereit. Kinder und Jugendliche haben dann die Möglichkeit, sich Pferden unterschiedlicher Größe zu nähern und erste Kontakte aufzunehmen.
Am Donnerstag, 30. September, steht im Forum eine besondere Vorstellung auf dem Programm: Der Hufschmied des Haupt- und Landgestüts, Michael Krehl, beschlägt vor den Augen der Zuschauer ein Pferd. Glühende Hufeisen, der Geruch von verbranntem Horn, Hufnägel, die mit größter Präzision eingeschlagen werden: All das gibt es in der praktischen Vorführung zu erleben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das – bisher nur wenig beachtete – Thema „Reiten als Ausgleichssport“, das an vier Nachmittagen im Tierzelt-Forum behandelt wird. Dabei stehen nicht in erster Linie sportliche Ambitionen, sondern vielmehr gesundheitliche Aspekte im Mittelpunkt des Interesses. Der Grund: Immer mehr Menschen erkennen, dass ihnen die Bewegungen der Pferde gut tun.



Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.