Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Starten, Weiterkommen, Dranbleiben

Bildung und Beratung sind wesentliche Elemente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft. Gemeinsam mit einer Reihe von Bildungspartnern informieren die Mitarbeiter des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz in Halle 1über das vielfältige Angebot für Bildung und Beratung im Agrarbereich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für die Ausbildung in den Berufen der Landwirtschaft bietet das anerkannte duale System jungen Menschen die Chance einer qualifizierten Berufsausbildung. Anerkannte Ausbildungsbetriebe mit persönlich und fachlich geeigneten Ausbildern leiten junge Menschen fachlich kompetent an und geben ihnen wichtige Impulse für die Entwicklung im Ausbildungsberuf und ihrer Persönlichkeit. Die Adressen anerkannter Ausbildungsbetriebe werden während des Landwirtschaftlichen Hauptfestes in Halle 1 am Stand des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz mit dem Motto „Starten, Weiterkommen, Dranbleiben – Mit Bildung und Beratung im grünen Bereich“ an interessierte Jugendliche nach eingehender Beratung gezielt weitergegeben.
Das Ministerium wirbt beim Hauptfest auch für die Fortbildungsangebote landwirtschaftlicher Fachschulen, die der Vermittlung schulischer Abschlüsse (Wirtschafter, Techniker oder Betriebsleiter), der Vorbereitung auf die Meisterprüfung oder der Vermittlung zusätzlicher Qualifikationen durch Ergänzungsangebote (zum Beispiel Nebenerwerbslandwirte, Hauswirtschaft, Obstbrenner) dienen.


Schwerpunkte der Fortbildung an den Fachschulen
Förderung der Unternehmerpersönlichkeit künftiger Betriebsleiter durch weitere Einbeziehung von Bauernschulkursen, Auslandspraktika und Projektunterricht im Team, Vermittlung unternehmerischer Schlüsselqualifikationen sowie vertiefte Qualifizierung in verschiedenen Spezialbereichen wie Schweinehaltung, Sonderkulturen oder Waldwirtschaft.
Verbesserung der Unterrichtsqualität und der Effizienz des Lehrereinsatzes durch
– Kooperation der Fachschulen und der Landesanstalten
– bei gleichzeitiger Spezialisierung auf regionale Schwerpunkte wie die Schweinehaltung an der ALH Kupferzell in Verbindung mit dem LSZ Boxberg und
– Einbeziehung von integriertem Lernen zur Reduzierung der Präsenzzeiten am Schulstandort.
Ausbau der fachschulischen Ergänzungsangebote zur Diversifizierung und weiteren Spezialisierung der Angebote für die in der Landwirtschaft Tätigen (zum Beispiel Weinbau, Klein- und Obstbrenner).
In Halle 1 werden die Beratungsdienste und die Beratung der unteren Landwirtschaftsbehörden ihr Spektrum von Schweinehaltung, Milchviehhaltung bis hin zu Gartenbau und Direktvermarktung vorstellen.Die Beratung mit dem System „Gesamtbetriebliche Qualitätssicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Baden-Württemberg“ (GQS BW) ist eine hervorragende Arbeitshilfe zur Einhaltung der Cross-Compliance-Vorschriften und des Arbeitsschutzes.
Ein besonderer Höhepunkt wird der Tag der Energieeffizienz, das neue Angebot der Energieeffizienzberatung in der Landwirtschaft.
Fachtagung zur Energieeffizienz: Kosten und CO2 einsparen
Mit der Fachtagung „Energieeffizienz in der Landwirtschaft – Mehrwert durch Kosten- und CO2-Einsparung“ am Dienstag, den 28.September, wird dieses Angebot gestartet. Die Veranstaltung findet parallel zum Hauptfest von 9.30 Uhr bis 13 Uhr in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Geschulte Energieberater informieren zum Themenkomplex Energie in der Landwirtschaft. Die Kosteneinsparpotenziale in den landwirtschaftlichen Betrieben sollen aufgedeckt und gewinnbringend realisiert werden.
Erstmals präsentieren sich Partnerorganisationen für Bildung im Agrarbereich in Baden-Württemberg wie die Universität Stuttgart-Hohenheim, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Arbeitsgemeinschaft Ländliche Erwachsenenbildung Baden-Württemberg e. V. (ALEB), der Verband Landwirtschaftliche Fachbildung Baden-Württemberg e. V. (VLF), die Regierungspräsidien und landwirtschaftlichen Fachschulen gemeinsam am Stand des Ministeriums.
Die Hauptfest-Besucher erwartet hier ein konzentriertes Angebot für Bildung und Beratung im Agrarbereich. q


 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.