Landessortenversuche 2019 Öko-Erbsen ausgewertet
Die Öko-Erbsen haben 2019 durchschnittliche Erträge gebracht, der Proteinertrag lag aber über dem des Vorjahrs. Lesen Sie hier, welche Sorte zu ihrem Hof passt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Öko-Erbsen haben 2019 durchschnittliche Erträge gebracht, der Proteinertrag lag aber über dem des Vorjahrs. Lesen Sie hier, welche Sorte zu ihrem Hof passt.
Im Jahr 2019 lagen die Erträge aufgrund des nass-kalten Mai und der heißen Witterung besonders im Juni und Juli in einem ähnlichen Bereich wie 2018. Insgesamt wurde in den LSV 43,3 dt/ha gedroschen (2018 waren es 45,1 dt/ha).Die dominierende Krankheit war auch 2019 wieder Ramularia. Am Standort...
Das im Frühjahr und Sommer trockene und im Juni-Juli heiße Jahr 2019 mit nass-kaltem Mai ließ die Erträge um knapp 25 % gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Im Durchschnitt wurden über alle Sorten und Standorte 35,6 dt/ha gedroschen. Am Standort Ochsenhausen trat etwas stärker Blattseptoria auf,...
Futtererbsen, Ackerbohnen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen sind gut geeignet, um Ökoschweine bedarfsgerecht zu füttern. Den relativ geringen Gehalt an der essentiellen Aminosäure Methionin muss man allerdings im Auge behalten.
Zum Jahresende 2018 bewirtschafteten 1200 Milchviehbetriebe in Deutschland ihren Betrieb nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes für ökologischen Landbau und produzierten mit annähernd 50.000 Milchkühen knapp 300 Millionen Liter Ökomilch. Hinzu kamen laut der im bayerischen Gräfeling...
Der vom Biolandverband initiierte Praktikertag zum Stallbau in der Ökoferkelerzeugung wurde vom 22. Oktober auf den 8. November verlegt. Interessierte Landwirte sollten sich umgehend anmelden.
Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse für die Öko-Leguminosen Winterackerbohnen und Winterfuttererbsen herausgebracht. Lesen Sie hier, wie die geprüften Sorten abgeschnitten haben.
Die LTZ Augustenberg hat Ökodinkel auf Herz und Nieren geprüft. Ertragsstärkste Sorten in den diesjährigen Landessortenversuchen (LSV) waren Albertino und Hohenloher.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für das Öko-Sortiment liegen vor. Insgesamt waren die Sorten 2019 sehr gesund bei höherem Ertrag als 2018. Hier erfahren Sie mehr.
2019 wurden nach 2007 an zwei Standorten auch wieder Wintertriticale-Sorten im ökologischen Anbau geprüft. Die beiden Standorte sind Ochsenhausen (Betreuung durch das Landratsamt (LRA) Biberach) und Crailsheim (Betreuung durch den Beratungsdienst Schwäbisch Hall). Hier finden Sie die Ergebnisse...
2019 war ertraglich ein gutes Roggenjahr. Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an fünf Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg), Stuttgart-Hohenheim...
Wir haben konventionelle und ökologische Saatgutproduzenten und -händler zu ihrer Produktpalette Ökosaatgut befragt. Wie entwickelt sich der Markt? Spielen alte Landsorten und Urgetreide eine Rolle? Lesen Sie hier die vollständigen Antworten auf acht Fragen.
Bei der Sortenwahl der Wintergerste sollte man darauf achten, wie standfest die Halme sind und wie anfällig sich die Gerste gegenüber Netzflecken, Zwergrost und Gelbmosaikvirus zeigt. Erste Ergebnisse der Landessortenversuche liegen vor. Die Wissenschaftler testeten 2019 auch zwei neue Sorten.
proBiene reicht heute beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ ein. „Unsere Bäuerinnen und Bauern bekennen sich zum Artenschutz. Mit knapp 400.000 Hektar...
Für das Erreichen der Klimaschutzziele muss der Verkehrssektor die durch den Einsatz von fossilen Kraftstoffen verursachten Treibhausgas-Emissionen drastisch senken. Doch wie groß ist der Treibhausgas-Fußabdruck von alternativen Antriebskonzepten? Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare...
Die zweiten bundesweiten Öko-Feldtage knüpfen an den großen Erfolg der ersten an. Mehr als 11.000 Besucher erlebten am 3. und 4. Juli die Innovationskraft und Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen, dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität...
Die Bodenfruchtbarkeit fördern und Erosion stoppen – das sind wichtige Ziele moderner Landwirtschaft. Wie das gelingen kann, zeigten ein Biobetrieb und eine Betriebsgemeinschaft auf einem Feldtag des Arbeitskreises für konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat in der Nähe von Tübingen Anfang...
Im Rahmen der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) in Kassel hat das KTBL vor kurzem einen Workshop mit dem Titel "Auch Öko-Schweine stinken – Geruchs- und Ammoniakemissionen aus der ökologischen Tierhaltung messen und mindern" initiiert.
Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sorgen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher. Doch letztlich ist es der Preis, der die Kaufentscheidung bestimmt, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.