Bodenfestival bei Biberach
- Veröffentlicht am

Im Mittelpunkt steht der Wissenstransfer für Boden- und Klimaschutz, Humusaufbau, Conservation Agriculture, Düngung und Pflanzenschutz. Ausrichter sind die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (Deutschland), Boden.Leben (Österreich) und Swiss No-Till (Schweiz). Die jahrelangen Erfahrungen zum Thema Boden und innovativen Bewirtschaftungssystemen wollen die drei Organisationen bündeln und ihr Wissen an Praktiker über einen Erfahrungs- und Wissensaustausch weitergeben, um zu helfen, Ihre Böden für die kommenden Herausforderungen fit zu machen.
Praktiker, Berater und Wissenschaftler mit jahrzehntelangen Erfahrungen in Konservierender Landwirtschaft, Begrünungssystemen, Humusmanagement und Pflanzenbausystemen stellen Ihre Erfahrungen zur Diskussion und zeigen Lösungen aus Ihren Betrieben. In fünf Vortragszelten erhalten Sie über drei Tage neue Impulse zu Themen wie No-Till Technik, Humusmanagement, Mulch- und Striegelkonzepte, Fruchtfolge, Zwischenfrüchte, Düngungskonzepte, Mob-Grazing, Mischkulturen und Bodenbiologie und vieles mehr.
Hochkarätige Aussteller präsentieren auf dem 22 Hektar großen Ausstellungsgelände ihre Produkte zum Thema Boden und Bodenfruchtbarkeit.
Workshops für die Bodenkunde
Angeboten werden auf der Freifläche praxisnahe Workshops zu Bodenkunde,
Pflanzensaftanalyse oder Regenwurmbestimmung. Mittels Regensimulator veranschaulichen wir Erosionsvermeidung durch optimale Bodenstruktur.
An verschiedenen Haltestellen können Sie mit den Referenten ins Gespräch kommen und sich noch intensiver zu ackerbaulichen Fragestellungen austauschen.
Zu unserem „Bodenfestival“ laden wir alle Interessierte für den Boden recht herzlich ein. Weitere Informationen zur Soil Evolution 2022 sowie Ticketshop finden Sie unter www.soilevolution.com.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.