Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

    Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

    Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

  • 1 „Aktuell haben wir kaum Virusnachweise und das ist sicher auch der guten Impfbereitschaft der Landwirte zu verdanken“, sagt Tierärztin Amelie Armbruster von der Tierklinik Gessertshausen im bayerischen Landkreis Augsburg.

    Blauzungenkrankheit Vorbeugen, solange es noch geht

    Blauzungenkrankheit Tierseuchen

    Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit Anfang Oktober bei einem Rind in in Südbaden macht es erneut augenfällig: Zwar sind die akuten Blauzungenfälle seltener geworden und trotzdem warnt die Tierärztin Amelie Armbruster davor, sich in Sicherheit zu wiegen. In der Region Bayerisch-Schwaben betreut...

  • Wie eine Studie aus Wien zeigt, könnten Stubenfliegen als Überträger von MRSA fungieren.

    Forschung Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus

    Forschung Schweine

    Das Bakterium Staphylococcus aureus ist allgegenwärtig und in der Regel harmlos. Allerdings kann es auch pathogen sein und seine resistenten Formen sind als „Krankenhauskeim“ bekannt. Mitverantwortlich für diese Resistenzen sind Tierzucht und Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie der...

  • Top-Themen

  • 1 Tiertransportkontrollen am Autobahnkreuz Walldorf: Zum Schutz von Tieren und für eine erhöhte Verkehrssicherheit führen die unteren Veterinärbehörden gemeinsam mit der Polizei zweimal jährlich mehrwöchige Schwerpunktkontrollen durch – dieses Mal Ende September am Autobahnkreuz Walldorf.

    Tiertransportkontrolle Politik, Polizei und Veterinäre im Zusammenspiel

    Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tiertransport

    Am Autobahnkreuz Walldorf wirkten die Bilder zunächst unspektakulär: Lastwagen wurden aus dem Verkehr gewunken und auf den Parkplatz der Autobahnmeisterei geleitet. Als sich die Türen öffneten, zeigte sich: Alle kontrollierten Fahrzeuge waren leer. Trotzdem lässt sich daran zeigen, wie eng...

  • Bei einem Großbrand sind mehrere tausend Masthähnchen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis getötet worden.

    Großbrand Tausende Masthähnchen in Niederstetten getötet

    Stallbau

    Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr...

    Veröffentlicht am
  • In einer Studie wurde untersucht, inwieweit Rinder- und Schafhalter bereit sind, ihre Herden vor dem Wolf zu schützen.

    Forschung Weidehaltung und Wölfe: Wie die Herde schützen?

    Rinder Weide

    Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere wie Schafe und Rinder nicht von hungrigen Wölfen gerissen werden, ist Herdenschutz...

    • Der Anteil heimischer Eiweißlieferanten für die Fütterung, wie hier auf dem Bild Sojabohnen, nimmt in Deutschland weiter zu.

      Fütterung Über 80 Prozent heimisches Eiweißfutter im Einsatz

      Fütterung Soja

      Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion.

    • Tierseuche in Frankreich Lumpy-Skin-Krankheit auf Rückzug

      Tiergesundheit Tierseuchen

      In Frankreich deutet alles darauf hin, dass die Lumpy-Skin-Krankheit an einer weiteren Ausbreitung gehindert werden konnte. Nach jüngsten offiziellen Zahlen hat sich die Ausbruchsdynamik deutlich verlangsamt, der letzte Nachweis stammt vom 6. September.

  • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

    Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

  • Milch klimafreundlich erzeugen: Darum geht es den Initiatoren des Pilotprojekts „Milch-Klimafarm“. Auf dem Betrieb Frese im hessischen Mörshausen wurden nun erste Ergebnisse der 2021 gestarteten Erhebung präsentiert.

    Klimaschutz Pilot-Milchfarm: Emissionen gehen um über 30 Prozent zurück

    Klimaschutz Milchviehhaltung

    Wie lässt sich die Milchproduktion bis zum Jahr 2050 klimaverträglicher gestalten, ohne die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Betriebe zu gefährden? Die Ziele des 2021 gestarteten Pilotprojekts „Klima-Milchfarm“ gelten als ambitioniert. Nun präsentierten die Initiatoren der Hochschule für...

  • Nahaufnahme von
<i> Vicia sativa</i>
 (gewöhnliche Wicke) mit grünen Samenkapseln und schlanken Verbundblättern. Ein Mitglied der Familie der Hülsenfrüchte, die oft als Futter oder Deckfrucht auf Wiesen und Feldern angebaut werden.

    Eiweißbilanz 88 Prozent der Eiweißversorgung durch heimische Futtermittel abgedeckt

    Fütterung

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Mio. t Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Für den Betrieb eines zapfwellenangetriebenen Notstromaggregats wird ein ausreichend starker Schlepper benötigt.

    Notstromaggregate Bevor es an frischer Luft, Wasser und Futter fehlt

    Stallbau Strom

    Ohne Strom läuft auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben nichts. Fällt die Stromversorgung etwa durch einen Blitzeinschlag oder umgestürzte Strommasten aus, ist es besonders für tierhaltende Betriebe entscheidend, eine funktionstüchtige Ersatzstromversorgung bereitzuhalten. In solchen Notfällen...

  • An der Hochschule Osnabrück wird erforscht, wie sich Künstliche Intelligenz für die sichere Identifikation von Kühen nutzen lässt.

    Forschung Künstliche Intelligenz erobert Kuhställe

    Milchviehhaltung Tierwohl

    Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System entwickelt, das Milchkühe nun...

  • 1 In dem dreihäusigen Offenstall der Stier GbR in Untermünkheim (Landkreis Schwäbisch Hall) wurden für die Fleckviehkühe erhöhte Fressplätze eingerichtet – unter anderem, um die Emissionen zu senken.

    Rinderfütterung Rauf aufs Podest und in Ruhe fressen

    Rinderfütterung Tierwohl

    Ein Podest kann die Futteraufnahme und Laufganghygiene bei Milchkühen verbessern. Außerdem werden durch die erhöhten Fressplätze die Emissionen gesenkt. Worauf es hierbei im Einzelnen ankommt, erläutert Ihnen Prof. Dr. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU)...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.