Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) spricht sich für eine vorbeugende Impfung gegen die Vogelgrippe aus.

    Vogelgrippe Impfung könnte zusätzlichen Schutz bieten

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

    Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) fordert bereits seit einiger Zeit, Impfungen vermehrt in die Seuchenbekämpfung einzubeziehen und der vorbeugenden Impfung höheren Stellenwert einzuräumen. Die massiven Ausbrüche der Vogelgrippe bereits zu Beginn der Wintersaison zeigten einmal mehr,...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • 1 An heißen Sommertagen steigt der Wasserbedarf der Pferde auf bis zu 100 Liter pro Tier und Tag an. Die Nutzung von Regenwasser könnte hierfür eine Alternative sein.

    Regenwasser lässt sich in der Pferdehaltung sinnvoll nutzen Das kühle Nass von oben rechnet sich

    Pferdehaltung Tiergesundheit Tierhaltung Wasser

    Egal ob für das Tränken oder Waschen der Pferde beziehungsweise das Beregnen staubiger Reitböden und Außenanlagen – Pferdeställe haben einen beachtlichen Wasserbedarf. Da klingt es nur vernünftig, einen Teil davon mit Regenwasser zu decken. Doch was muss dabei beachtet werden?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

    Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

    Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

  • 1 „Aktuell haben wir kaum Virusnachweise und das ist sicher auch der guten Impfbereitschaft der Landwirte zu verdanken“, sagt Tierärztin Amelie Armbruster von der Tierklinik Gessertshausen im bayerischen Landkreis Augsburg.

    Blauzungenkrankheit Vorbeugen, solange es noch geht

    Blauzungenkrankheit Tierseuchen

    Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit Anfang Oktober bei einem Rind in in Südbaden macht es erneut augenfällig: Zwar sind die akuten Blauzungenfälle seltener geworden und trotzdem warnt die Tierärztin Amelie Armbruster davor, sich in Sicherheit zu wiegen. In der Region Bayerisch-Schwaben betreut...

    • Wie eine Studie aus Wien zeigt, könnten Stubenfliegen als Überträger von MRSA fungieren.

      Forschung Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus

      Forschung Schweine

      Das Bakterium Staphylococcus aureus ist allgegenwärtig und in der Regel harmlos. Allerdings kann es auch pathogen sein und seine resistenten Formen sind als „Krankenhauskeim“ bekannt. Mitverantwortlich für diese Resistenzen sind Tierzucht und Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie der...

    • 1 Frisches Gras, frische Luft und viel Bewegung: Kühe profitieren von der Weidehaltung, genauso wie die Umwelt, wenn es sich um artenreiche Bestände handelt.

      Forschung Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

      Rinder Weide

      Weidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Die Kühe verbringen den Großteil des Jahres auf der Weide und fressen vor allem frisches Gras oder Heu. Das hat auch Vorteile für die Umwelt: Dauergrünland fördert Biodiversität, schützt den Boden und bindet...

    • 1 Tiertransportkontrollen am Autobahnkreuz Walldorf: Zum Schutz von Tieren und für eine erhöhte Verkehrssicherheit führen die unteren Veterinärbehörden gemeinsam mit der Polizei zweimal jährlich mehrwöchige Schwerpunktkontrollen durch – dieses Mal Ende September am Autobahnkreuz Walldorf.

      Tiertransportkontrolle Politik, Polizei und Veterinäre im Zusammenspiel

      Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tiertransport

      Am Autobahnkreuz Walldorf wirkten die Bilder zunächst unspektakulär: Lastwagen wurden aus dem Verkehr gewunken und auf den Parkplatz der Autobahnmeisterei geleitet. Als sich die Türen öffneten, zeigte sich: Alle kontrollierten Fahrzeuge waren leer. Trotzdem lässt sich daran zeigen, wie eng...

  • Bei einem Großbrand sind mehrere tausend Masthähnchen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis getötet worden.

    Großbrand Tausende Masthähnchen in Niederstetten getötet

    Stallbau

    Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr...

    Veröffentlicht am
  • In einer Studie wurde untersucht, inwieweit Rinder- und Schafhalter bereit sind, ihre Herden vor dem Wolf zu schützen.

    Forschung Weidehaltung und Wölfe: Wie die Herde schützen?

    Rinder Weide

    Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere wie Schafe und Rinder nicht von hungrigen Wölfen gerissen werden, ist Herdenschutz...

  • Der Anteil heimischer Eiweißlieferanten für die Fütterung, wie hier auf dem Bild Sojabohnen, nimmt in Deutschland weiter zu.

    Fütterung Über 80 Prozent heimisches Eiweißfutter im Einsatz

    Fütterung Soja

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion.

  • Tierseuche in Frankreich Lumpy-Skin-Krankheit auf Rückzug

    Tiergesundheit Tierseuchen

    In Frankreich deutet alles darauf hin, dass die Lumpy-Skin-Krankheit an einer weiteren Ausbreitung gehindert werden konnte. Nach jüngsten offiziellen Zahlen hat sich die Ausbruchsdynamik deutlich verlangsamt, der letzte Nachweis stammt vom 6. September.

  • Bei der passiven Überwachung werden hauptsächlich tote oder kranke Vögel beprobt. Die aktive Überwachung hingegen untersucht ganze Wildtierbestände und nutzt modellbasierte Verfahren, um Risiken für HPAI räumlich und zeitlich zu gewichten.

    Aviäre Influenza Frühwarnung durch aktive Überwachung von Wildvögeln

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Geflügel

    Aktive Programme zur Überwachung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wildvögeln gelten als aufwendig, können sich jedoch auszahlen. Frühzeitige Nachweise in scheinbar gesunden Beständen ermöglichen gezielte Gegenmaßnahmen. Darauf weist eine Fachbiologin des...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.