Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tier

Ob Rind, Schwein, Geflügel, Schaf, Ziege, Pferde oder Kaninchen: In mehr als der Hälfte der landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg wird Vieh gehalten. Informieren Sie sich in Kurzmeldungen, Fachbeiträgen und Reportagen über Neuigkeiten rund um die landwirtschaftliche Tierhaltung.

  • Im Landkreis Heilbronn gilt seit Mittwoch, 12. November 2025 eine Stallpflicht für Nutzgeflügel. Damit reagiert das Landratsamt auf Geflügelpest-Ausbrüche bei Wildvögeln.

    Geflügelpest Landkreis Heilbronn verhängt Stallpflicht

    Geflügel Tierseuchen

    Zum Schutz der Geflügelbestände hat das Landratsamt Heilbronn ein landkreisweites Aufstallungsgebot, also die Pflicht für Geflügelhalter, ihre Tiere im Stall zu halten, ab Mittwoch, 12. November, bis vorläufig 15. Januar 2026, angeordnet. Die Anordnung erfolgt risikoorientiert unter...

  • Aviäre Influenza Aufstallgebot in Stadt und Landkreis Heilbronn

    Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

    Im Stadtgebiet und dem Landkreis Heilbronn gilt seit heute Aufstallpflicht für Geflügel. In den Gewässern wurde mehrer tote Vögel gefunden, weshalb nun diese Maßnahme bis vorläufig 15. Januar 2026 für alle Geflügelhalter angeordnet wurde.

  • 1 Die Vorstandmitglieder (v. l. n. r.): Werner ­Hackenberger, Georg Heitlinger, Josef Wohlfrom, Geschäftsführerin Andrea Bauer, und Marcus Könninger.

    Geflügelwirtschaftsverband „Wir können nicht warten, bis die erste Ente tot vom Himmel fällt!“

    Geflügel Tierseuchen

    Am 28. Oktober 2025 fand die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Baden-Württemberg e. V. in Denkendorf statt. Auf der Tagesordnung standen Fachvorträge, Berichte aus den Fachbereichen und aktuelle Branchenthemen. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutierten die...

  • 1 Der diesjährige Pferdepraxistag der Fachgruppe Pferde haltender landwirtschaftlicher Betriebe des Landesbauernverbands (LBV) in Baden-Württemberg fand auf dem Pensionspferdebetrieb von Erich Diebold (4. v. l.) in Reutlingen-Altenburg statt. Heiner Eppinger, der Vorsitzende der Fachgruppe (2. v. r.), und Geschäftsführerin Michelle Lumpe (r.) begrüßten die zahlreichen Teilnehmer.

    Pferdepraxistag Investitionen in den Wandel

    Pferdehaltung Tierwohl

    Der Reitstall Erlenhof in Reutlingen-Altenburg bietet ein praxisnahes Beispiel für den strukturellen und konzeptionellen Wandel moderner Pferdebetriebe. Davon konnten sich vor Ort die Teilnehmer des diesjährigen Pferdepraxistages überzeugen.

  • Top-Themen

    • Bei einem verendeten Höckerschwan in Unteruhldingen im Bodenseekreis sind Erreger der Vogelgrippe festgestellt worden.

      Geflügelpest Erreger bei einem Schwan im Bodenseekreis nachgewiesen

      Geflügel Tierseuchen

      Bei einem in Unteruhldingen im Bodenseekreis aufgefundenen Kadaver eines Höckerschwans sind Vogelgrippe-Viren des Serotyps H5N1 festgestellt worden. Der Fund war bereits am 29. Oktober 2025, wegen des aktuell hohen Probenaufkommens folgte der labordiagnostische Bestätigungsbefund des...

    • Abb. 1: Karte mit BTV-8-Ausbrüchen in Baden-Württemberg und Bayern (rosa Punkte). Schraffierte Gebiete: Aktuell nicht freie BTV-8-Zonen.

      Blauzungenkrankheit Erneuter Nachweis von BTV 8 wirkt sich auf Handel aus

      Blauzungenkrankheit Tierseuchen

      In einem Bestand im südbadischen Landkreis Ortenau ist Mitte Oktober zum ersten Mal seit sechs Jahren erneut das Blauzungenvirus vom Serotyp 8 nachgewiesen worden. Nachdem bereits Ende August 2023 in Südfrankreich bei Schafen und Rindern schwere Fälle der Blauzungenkrankheit mit diesem Serotyp...

    • Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) spricht sich für eine vorbeugende Impfung gegen die Vogelgrippe aus.

      Vogelgrippe Impfung könnte zusätzlichen Schutz bieten

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) fordert bereits seit einiger Zeit, Impfungen vermehrt in die Seuchenbekämpfung einzubeziehen und der vorbeugenden Impfung höheren Stellenwert einzuräumen. Die massiven Ausbrüche der Vogelgrippe bereits zu Beginn der Wintersaison zeigten einmal mehr,...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
  • 1 An heißen Sommertagen steigt der Wasserbedarf der Pferde auf bis zu 100 Liter pro Tier und Tag an. Die Nutzung von Regenwasser könnte hierfür eine Alternative sein.

    Regenwasser lässt sich in der Pferdehaltung sinnvoll nutzen Das kühle Nass von oben rechnet sich

    Pferdehaltung Tiergesundheit Tierhaltung Wasser

    Egal ob für das Tränken oder Waschen der Pferde beziehungsweise das Beregnen staubiger Reitböden und Außenanlagen – Pferdeställe haben einen beachtlichen Wasserbedarf. Da klingt es nur vernünftig, einen Teil davon mit Regenwasser zu decken. Doch was muss dabei beachtet werden?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 1 Eine größere Zeitspanne zwischen den Kälbergeburten fördert die Gesundheit von Kühen. Allerdings steigt das Risiko, dass die Tiere verfetten und am Ende der Laktation weniger Milch geben.

    Späteres Besamen wirkt sich positiv auf Stoffwechsel, Leistung und Fruchtbarkeit aus Länger Zeit bis zum nächsten Kalb

    Rinder Rinderzucht Tierhaltung Züchtung

    Über eine verlängerte Laktation bei sehr hochleistenden Kühen durch eine bewusste Verzögerung der freiwilligen Wartezeit ist in jüngster Zeit viel diskutiert worden. Durch ein solches Vorgehen sinkt die Zahl der Abkalbungen und das mit jeder Frühlaktation einhergehende potenziell größere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • 1 Überdachte Heuraufen, wie hier in einer Gruppenhaltung, schützen das Futter vor Witterungseinflüssen.

      Raufen und Tröge verhindern verschmutztes Futter Entspannt fressen an der Heu-Bar

      Fütterung Pferdehaltung

      Grundsätzlich können Pferde vom Boden fressen – sowohl Raufutter als auch Kraftfutter. Das ermöglicht eine pferdegerechte Fresshaltung, doch das Futter verschmutzt rasch, etwa weil die Pferde dieses verteilen und darauf herumtrampeln. Um Futterverluste zu minimieren und die Hygiene zu verbessern,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

      Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

  • 1 „Aktuell haben wir kaum Virusnachweise und das ist sicher auch der guten Impfbereitschaft der Landwirte zu verdanken“, sagt Tierärztin Amelie Armbruster von der Tierklinik Gessertshausen im bayerischen Landkreis Augsburg.

    Blauzungenkrankheit Vorbeugen, solange es noch geht

    Blauzungenkrankheit Tierseuchen

    Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit Anfang Oktober bei einem Rind in in Südbaden macht es erneut augenfällig: Zwar sind die akuten Blauzungenfälle seltener geworden und trotzdem warnt die Tierärztin Amelie Armbruster davor, sich in Sicherheit zu wiegen. In der Region Bayerisch-Schwaben betreut...

  • Wie eine Studie aus Wien zeigt, könnten Stubenfliegen als Überträger von MRSA fungieren.

    Forschung Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus

    Forschung Schweine

    Das Bakterium Staphylococcus aureus ist allgegenwärtig und in der Regel harmlos. Allerdings kann es auch pathogen sein und seine resistenten Formen sind als „Krankenhauskeim“ bekannt. Mitverantwortlich für diese Resistenzen sind Tierzucht und Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie der...

  • 1 Frisches Gras, frische Luft und viel Bewegung: Kühe profitieren von der Weidehaltung, genauso wie die Umwelt, wenn es sich um artenreiche Bestände handelt.

    Forschung Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

    Rinder Weide

    Weidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Die Kühe verbringen den Großteil des Jahres auf der Weide und fressen vor allem frisches Gras oder Heu. Das hat auch Vorteile für die Umwelt: Dauergrünland fördert Biodiversität, schützt den Boden und bindet...

  • 1 Tiertransportkontrollen am Autobahnkreuz Walldorf: Zum Schutz von Tieren und für eine erhöhte Verkehrssicherheit führen die unteren Veterinärbehörden gemeinsam mit der Polizei zweimal jährlich mehrwöchige Schwerpunktkontrollen durch – dieses Mal Ende September am Autobahnkreuz Walldorf.

    Tiertransportkontrolle Politik, Polizei und Veterinäre im Zusammenspiel

    Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tiertransport

    Am Autobahnkreuz Walldorf wirkten die Bilder zunächst unspektakulär: Lastwagen wurden aus dem Verkehr gewunken und auf den Parkplatz der Autobahnmeisterei geleitet. Als sich die Türen öffneten, zeigte sich: Alle kontrollierten Fahrzeuge waren leer. Trotzdem lässt sich daran zeigen, wie eng...

  • Bei einem Großbrand sind mehrere tausend Masthähnchen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niederstetten im Main-Tauber-Kreis getötet worden.

    Großbrand Tausende Masthähnchen in Niederstetten getötet

    Stallbau

    Am gestrigen Dienstag (30. September 2025) sind mehrere tausend Masthähnchen bei einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Niederstetten im Main-Tauber-Kreis verendet. Das Feuer auf dem zwischen Herrenzimmern und Rüsselhausen gelegenen Hühnerzuchtbetrieb wurde gegen 12:30 Uhr...

    Veröffentlicht am
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.