Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Investitionen in Gebäude fördern Wettbewerbsfähigkeit: Neue Chancen für die Mäster im Südwesten

1 Das anhaltende Preishoch für Mastbullen eröffnet Betrieben in Baden-Württemberg neue Chancen. Allerdings dürften die Anforderungen an die Haltung der Tiere weiter steigen.
Es läuft für die Bullenmäster. Schon seit dem Sommer vergangenen Jahres kennen die Preise für die Schlachttiere nur eine Richtung: nach oben. Für die Betriebe bieten die gestiegenen Erlöse Perspektiven – nach Jahren, in denen häufig kein kostendeckender Verkaufspreis möglich war. Doch es bleiben Unwägbarkeiten: Allen voran die Absichtserklärung des Lebensmitteleinzelhandels, ab dem Jahr 2030 nur noch Mastbullen aus den Haltungsformen 3 und 4 vermarkten zu wollen.

lesen


Kälberaufzucht: Den Stress beim Absetzen verringern

Die erfolgreiche Umstellung der Kälber von einer milchbasierten Flüssigfütterung hin zur Aufnahme von festem Futter ist für eine optimale, stressfreie Entwicklung der Jungtiere essenziell.
Bei der Fütterung von jungen Kälbern existieren zahlreiche Ansätze und Strategien. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass die Kälber irgendwann von einer milch- auf eine festfutterbasierte Ernährung umgestellt werden müssen. Die entscheidenden Fragen sind dabei: Wann und wie sollte dieser Übergang erfolgen? Um das zu beantworten, hat eine dänische Forschergruppe eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle präsentiert die Ergebnisse dieser Analyse und gibt Tipps, wie Sie die Umstellung für Ihre Kälber optimal gestalten können.

lesen


Stromsteuerentlastung: Antrag bis 21. Dezember 2025 stellen

Seit diesem Jahr lohnt sich die Stromsteuerentlastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe mehr denn je. Der Antrag für das laufende Jahr muss spätestens bis zum 31. Dezember 2025 gestellt werden.
Bei der Stromsteuer profitieren Landwirte ab einem Verbrauch von über 12.500 kWh von einer höheren Rückerstattung. Unterstützung hierfür gibt es über den Landesbauernverband.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Längere Lebensdauer dank Wolframkarbid

Wolframkarbidbeschichtete Bauteile überzeugen durch zahlreiche Vorteile.
Der größte Vorteil von Wolframkarbid-Hartmetallscharen liegt in der Verschleißfestigkeit. Dadurch wird die Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Stahlscharen um das Zehnfache verlängert.

lesen


Landessortenversuche 2025: Ergebnisse für Körnermais liegen vor

Körnermais in den Landessortenversuchen 2025 im Kraichtal.
Der Körnermaisanbau ist in Baden-Württemberg 2025 leicht gewachsen und zeigt sich trotz witterungsbedingter Schwankungen insgesamt ertragsstark. Die Landessortenversuche bestätigten stabile Leistungen über alle Reifegruppen hinweg, auch wenn Trockenphasen und einzelne Sonderfälle wie Schädlingsdruck oder Wildschäden die Bestände punktuell forderten. Mit einem voraussichtlichen Durchschnittsertrag knapp über 100 dt/ha bleibt das Niveau ähnlich wie im Vorjahr und liefert eine solide Basis für die Sortenwahl 2026.

lesen


Pflanzenschutzmittel: Zulassungen gelten weiterhin

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

lesen


Wildschäden verhüten: Schutz vor Wildschäden in Obstanlagen und Wäldern

Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Es kommt dann an Laub- und Nadelgehölzen sowie in Weihnachtsbaumkulturen an Nordmanntanne zu Verbiss- und Schälschäden.

lesen


Grüne Woche: Drei Tage Rabatt

Die Fahnen der Grünen Woche in Berlin.
Vom 28. bis zum 30. November 2025 profitieren Frühentschlossene vom ermäßigten Ticket-Preis von 9,99 Euro. Die Karten berechtigen zum Einlass an einem beliebigen Messetag.

lesen


Wie Sie Nährstoffe gezielt ausbringen Interview mit Dr. Frank Lorenz: Düngen auf Basis von Bodenanalysen Erst untersuchen, dann düngen

Bodenuntersuchung als Baustein im System Bodenfruchtbarkeit.
Wie hängen Bodenuntersuchung und Düngebedarf zusammen? Welche Rolle spielen Kationenaustausch und pH-Wert im Boden? Wie kann der Düngebedarf möglichst sicher ermittelt werden? Auf diese Fragen antwortete Dr. Frank Lorenz von der LUFA Nord-West, Oldenburg, bei der Düngefachtagung des Landesarbeitskreises für Düngung (LAD) Südwest am 5. November 2025 in Bretzfeld-Bitzfeld (Hohenlohekreis). Dr. Frank Lorenz ist in der LUFA Nord-West in Oldenburg, einem Geschäftsbereich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, verantwortlich für Marketing und Vertrieb sowie die landwirtschaftliche Beratung. Für BWagrar gibt er Hinweise zur Bodenanalyse und Düngung.

lesen


VEZG-Schlachtschweinepreis: Herber Preisrückgang

Die Preise für Schlachtschweine bleiben unter Druck wie der jüngste Preisrückgang zeigt.
Einen Preisrückgang von 10 Cent meldet die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine am 19. November.

lesen


Rindfleisch-Sperre nach MKS aufgehoben: Japan kauft wieder

Japan hat seine Importsperre für deutsches Rindfleisch aufgehoben. Mit den USA und Kanada wird noch verhandelt.
Deutschland kann wieder frisches Rindfleisch nach Japan exportieren, nachdem die Sperre wegen des Maul- und Klauenseuchenausbruchs im Januar aufgehoben wurde.

lesen


Erntebericht Braugerste 2025 in Deutschland: Im Süden litt die Brauqualität

Die Wetterschwankungen 2025 wirkten sich bei der Braugerste regional unterschiedlich auf Bestandsentwicklung, Kornfüllung und auf die phytosanitäre Gesundheit der Ernteware aus.
Bei der süddeutschen Gerstenernte 2025 litt die Brauqualität teils erheblich unter dem Wetter, schreibt die Braugerstengemeinschaft aus München.

lesen


Sanierungsfall BayWa: Kapitalerhöhung

Die BayWa hat ihre jüngste Kapitalerhöhtung abgeschlossen.
Die BayWa AG hat die Kapitalerhöhung abgeschlossen und dabei rund 89 Prozent der angebotenen Aktien platziert.

lesen


Düngermarkt: Stabile Kali-Preise erwartet

Der Kali- und Salzhersteller K+S aus Kassel hat im dritten Quartal einen Umsatz von 879 (Vorjahr: 866) Mio. Euro erzielt.

lesen


Schlachthof Crailsheim: Tönnies will Kaufvertrag lösen

Noch weht die Vion-Flagge auf dem Schlachthof in Crailsheim.
Clemens Tönnies hat angeboten, den Kaufvertrag mit Vion zur Übernahme mehrerer süddeutscher Standorte zu lösen, wenn Westfleisch die Standorte übernimmt.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.