Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sanierungsfall BayWa: Ehemaliger Vorstand im Blick: Justiz ermittelt bei der BayWa

Nach der Fast-Pleite des Agrarhandelskonzerns BayWa schaltet sich nun die Justiz ein. Es sei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.
Im Sanierungsfall BayWa schaltet sich jetzt die Justiz ein. Gestartet wurde ein Ermittlungsverfahren, bei dem es vor allem darum gehen dürfte, ob Vorstände den Jahresabschluss 2023 geschönt haben.

lesen


Forschung: Künstliche Intelligenz erobert Kuhställe

An der Hochschule Osnabrück wird erforscht, wie sich Künstliche Intelligenz für die sichere Identifikation von Kühen nutzen lässt.
Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhställen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei großen Herden. Forschende der Hochschule Osnabrück haben daher ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes System entwickelt, das Milchkühe nun zuverlässig erkennen soll.

lesen


Start in die Kernobstsaison am Bodensee: Hoffen auf einen guten Apfelmarkt

Offizieller Start in die Apfelsaison am Bodensee auf dem Betrieb Steffelin in Markdorf-Ittendorf mit (v. l.) WOG-Geschäftsführer Jürgen Nüssle, KOB-Sortenprüfer Dr. Ulrich Mayr, Staatssekretärin Sabine Kurtz, Obstregionsvorsitzender Thomas Heilig, Obstregionsgeschäftsführerin Anja Renz und Obstregionsvorsitzender Erich Röhrenbach.
Die Ernte der Lagersorten ist angelaufen. Vergangene Woche erfolgte auf dem Apfel- und Ferienhof von Monika und Christoph Steffelin in Markdorf-Ittendorf nun medienwirksam auch der offizielle Start in die Apfelsaison am Bodensee.

lesen


Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Direktsaat vermindert Unkrautdruck

Unter Direktsaatbedingungen verrotten viele Unkrautsamen an der Oberfläche.
Direktsaatsystemen wird häufig eine höhere Unkrautbelastung zugeschrieben, was so pauschal nicht zutrifft. Meist ist der Unkrautdruck in Direktsaatsystemen mit vielfältiger Fruchtfolge sogar geringer als bei konventioneller Bearbeitung.

lesen


Landwirtschaftlichen Rentenbank: Biodiversität honorierbar machen

Blühstreifen locken Insekten an: Die Studie „Zwischen Risiko und Verantwortung: Eine Marktstudie zur Berücksichtigung von Biodiversität im Agrarbanking“ präsentiert auch Best-Practice-Beispiele, wie Biodiversität gefördert und biodiversitätsbezogene Risiken für landwirtschaftliche Betriebe reduziert werden können.
Der Rückgang der Biodiversität bedroht unsere Lebensgrundlagen und kann sich direkt auf die Stabilität von Unternehmen auswirken. Um diesem Risiko Rechnung zu tragen, hat der Gesetzgeber neue regulatorische Vorgaben geschaffen, die an Banken die Anforderung stellen, naturbezogene Risiken in ihre Risikoanalysen einzubeziehen.

lesen


Landessortenversuche ökologische Wintergerste: Öko-Gerste im Sortenversuch

Wintergerste wird im ökologischen Landbau überwiegend als Futtergetreide angebaut.
Die ökologische Sortenprüfung Wintergerste wird in Baden-Württemberg seit zehn Jahren an den Standorten Karlsruhe-Grötzingen und Stuttgart-Hohenheim durchgeführt. Die Ergebnisse 2025 liefern wichtige Informationen zu Erträgen, Qualitäten und Krankheitsanfälligkeiten, die für die Sortenwahl von Bedeutung sind.

lesen


Kontrolle von Unkräutern und Ungräsern im Winterraps: Unkrautschild für Babyraps

Ein gleichmäßiger Feldaufgang und kräftige Bestände sind die Grundlage für eine erfolgreiche Unkraut- und Ungrasregulierung im Winterraps. Neben Kulturführung und Bodenbearbeitung spielen gezielte Herbizidmaßnahmen insbesondere gegen Problemunkräuter und den zunehmend verbreiteten Ackerfuchsschwanz eine zentrale Rolle.

lesen


Bekämpfung des Maiszünslers: Mit dem Zerkleinern schnell sein

Das tiefe (25 cm) Unterpflügen von (gemulchten) Maisstoppeln stellt die beste vorbeugende Maßnahme gegen den Maiszünsler dar.
Die Larven des Maiszünslers fressen sich im Laufe der Vegetation im Stängelinneren der Maispflanzen nach unten und überwintern in den Maisstoppeln.

lesen


Zu frühe Saat birgt Risiken: Warten mit der Wintergerste

Eine zu frühe Aussaat von Wintergerste erhöht das Risiko einer Virusinfektion durch Blattläuse und Zikaden und sollte daher vermieden werden.

lesen


Für biodiversitätsfreundliche Brach- und Biogasflächen: Saatgut zu verschenken

Im Rahmen eines vom „Sonderprogramm zur Förderung der biologischen Vielfalt“ vom MLR geförderten Projekts zur Diversifizierung beim Silomaisanbau wird ackerbaulichen Betrieben 2025 kostenlos Saatgut für Brachflächen oder für Flächen zur Nutzung von Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat zur Verfügung gestellt. Kontaktpersonen sind beim LTZ Augustenberg.

lesen


Zwischenfruchtmischungen im Vergleich, Teil 1: Mehr Gewinn durch mehr Grün

Seit 2014 werden in Baden-Württemberg verschiedene Zwischenfruchtmischungen mit Senf und Stoppel in mehrjährigen Fruchtfolgen verglichen, um ihre Wirkung auf Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffdynamik und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Dabei zeigen sich je nach Standort, Bodentyp und Mischungszusammensetzung deutliche Unterschiede in Erträgen, Stickstoffeffizienz und ökonomischem Nutzen.

lesen


Preise für Holzpellets: Trendwende

Mit dem Ende der Sommerferien wechselt die Preiskurve für Holzpellets die Richtung: Die Preise steigen wieder.
Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) empfiehlt Pelletheizern, jetzt noch einzukaufen, da die Preise langsam wieder anziehen.

lesen


AMI-Düngerpreise: Im August teilweise günstiger

Die Preise für Stickstoffdünger haben im August teilweise nachgegeben.

lesen


Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz  : Breher offiziell eingesetzt

Das Bundeskabinett hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Silvia Breher, zur neuen Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen.

lesen


Nature Credits: Gelder für Umweltschutz

Die EU-Kommission hat ihre „Nature Credits“ Roadmap vorgestellt. Sie soll helfen, privates Geld für den Umweltschutz zu einzusammeln.

lesen


mehr

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.