Sanierungsfall BayWa: Ehemaliger Vorstand im Blick: Justiz ermittelt bei der BayWa

Forschung: Künstliche Intelligenz erobert Kuhställe

Start in die Kernobstsaison am Bodensee: Hoffen auf einen guten Apfelmarkt

Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Direktsaat vermindert Unkrautdruck

Landwirtschaftlichen Rentenbank: Biodiversität honorierbar machen

Landessortenversuche ökologische Wintergerste: Öko-Gerste im Sortenversuch

Kontrolle von Unkräutern und Ungräsern im Winterraps: Unkrautschild für Babyraps

Bekämpfung des Maiszünslers: Mit dem Zerkleinern schnell sein

Zu frühe Saat birgt Risiken: Warten mit der Wintergerste
Eine zu frühe Aussaat von Wintergerste erhöht das Risiko einer Virusinfektion durch Blattläuse und Zikaden und sollte daher vermieden werden.
Für biodiversitätsfreundliche Brach- und Biogasflächen: Saatgut zu verschenken
Im Rahmen eines vom „Sonderprogramm zur Förderung der biologischen Vielfalt“ vom MLR geförderten Projekts zur Diversifizierung beim Silomaisanbau wird ackerbaulichen Betrieben 2025 kostenlos Saatgut für Brachflächen oder für Flächen zur Nutzung von Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat zur Verfügung gestellt. Kontaktpersonen sind beim LTZ Augustenberg.
Zwischenfruchtmischungen im Vergleich, Teil 1: Mehr Gewinn durch mehr Grün

Preise für Holzpellets: Trendwende

AMI-Düngerpreise: Im August teilweise günstiger
Die Preise für Stickstoffdünger haben im August teilweise nachgegeben.
Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz : Breher offiziell eingesetzt
Das Bundeskabinett hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Silvia Breher, zur neuen Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz berufen.
Nature Credits: Gelder für Umweltschutz
Die EU-Kommission hat ihre „Nature Credits“ Roadmap vorgestellt. Sie soll helfen, privates Geld für den Umweltschutz zu einzusammeln.
mehr