„Das große Kochduell: Kochkunst trifft KI“ lautete der Titel im Nachmittagsprogramm am 16. Oktober auf der Grünen Bühne in Halle 11. In einer kurzweiligen Vorstellung zeigte der aus Funk und Fernsehen bekannte Kochprofi, Eberhard Braun, wie man mit heimischen Lebensmitteln ein leckeres Gericht kochen kann.
lesen
Auf Einladung der süddeutschen SBR-Task-Force haben sich am 15. Oktober 2025 über 150 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet in Offenau getroffen, um aktuelle Entwicklungen in der Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade zu diskutieren und neue Forschungsansätze vorzustellen.
lesen
Die Digitalisierung ist heuer Thema des Grünen Pfades (Halle 11) auf der Oberschwabenschau und Agraria Oberschwaben. Zum Messestart am Mittwoch, organisierte der Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben eine Podiumsdiskussion zu Automation, Sensorik und Künstlicher Intelligenz auf Feld und Hof.
lesen
Herdenschutz ist vielerorts unabdingbar, damit Weidetiere nicht von Wölfen gerissen werden.
Wie stehen Tierhalter zu Maßnahmen wie Zäunen oder Schutzhunden? Nehmen Fördergelder darauf Einfluss? Das hat ein Team der Universität Göttingen, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Dresden sowie der Schweizer Stiftung KORA untersucht.
lesen
Die Jahreshauptversammlung des Hopfenpflanzerverbandes Tettnang e. V. fand am 7. Oktober statt. Dazu kamen mehr als drei Viertel der Mitglieder nach Laimnau. Die starke Präsenz unterstreiche einmal mehr den Zusammenhalt der Pflanzer, freute sich der Vorsitzende Wolfgang Ruther, der zudem zahlreiche Gäste begrüßen konnte.
lesen
40 Meter in die Luft gehoben werden, mit einem Mini-Traktor Bierkisten stapeln, bekannte Gesichter aus der Fernseh-Serie „Tschappel“
treffen: All das ist dieses Jahr auf der Oberschwabenschau möglich. Über 110 Programmpunkte stehen im diesjährigen Rahmenprogramm.
lesen
Der Getreidepreisindex der Food and Agriculture Organization (FAO) lag im September 2025 bei durchschnittlich 105 Punkten. Das sind marginale 0,6 Punkte (0,6 Prozent) weniger als im Vormonat, aber 8,5 Punkte (7,5 Prozent) weniger als im September 2024.
lesen
Die Körnermais-Erträge im Rheintal fallen in diesem Jahr insgesamt leicht überdurchschnittlich aus, wobei die Streuung relativ groß ausfällt: Von 8 t/ha bis 16 t/ha trockene Ware ist alles dabei.
lesen
Der Ausbruch der Blauzungenkrankheit Anfang Oktober bei einem Rind in in Südbaden macht es erneut augenfällig: Zwar sind die akuten Blauzungenfälle seltener geworden und trotzdem warnt die Tierärztin Amelie Armbruster davor, sich in Sicherheit zu wiegen. In der Region Bayerisch-Schwaben betreut sie mit einem großen Team hunderte Rinderbetriebe und sieht genau, wo das Virus seine Spuren hinterlässt. Warum Missbildungen bei Kälbern zunehmen, wie Gnitzen das Virus auch im Herbst noch übertragen können und wieso Impfungen nicht nur vor BTV schützen, erklärt sie im Gespräch.
lesen
Das Bakterium Staphylococcus aureus ist allgegenwärtig und in der Regel harmlos. Allerdings kann es auch pathogen sein und seine resistenten Formen sind als „Krankenhauskeim“ bekannt. Mitverantwortlich für diese Resistenzen sind Tierzucht und Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt nun, dass Fliegen bei der Entwicklung der Resistenzen eine wichtige Rolle spielen. Sie fungieren bei Hausschweinen als Überträger.
lesen
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zum Schutz der europäischen Landwirtschaft vor möglichen Verwerfungen in Folge des Mercosur-Abkommens präsentiert.
lesen
Die Öko-Regelungen sollen weiter vereinfacht und attraktiver gestaltet werden. Der Bundesrat muss noch zustimmen.
lesen
Bei der Etablierung von Winterweizen ist eine Ablagetiefe von zwei bis vier Zentimetern anzustreben. Bei schwierigen Saatbedingungen, etwa auf trockenen Flächen, kann eine etwas tiefere Ablage sinnvoll sein.
lesen
Zum Auftakt der Vogelgrippesaison haben mehrere europäische Länder Ausbrüche der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) vermeldet.
lesen
Das Europaparlament hat seinen Standpunkt zur Anpassung der GMO beschlossen. Eine Mehrheit im Plenum hat sich für den Kommissionsvorschlag zur Neuregelung der Milchlieferbeziehungen im Artikel 148 ausgesprochen.
lesen
mehr