Baumartenvielfalt gilt als geeignete Strategie, um Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Eine neue internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg zeigt jedoch, das Mischen möglichst vieler Baumarten steigert nicht zwangsläufig die Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit.
lesen
Nach den letzten beiden „Böden des Jahres“ – Waldboden und Ackerboden – ist im Jahr 2025 mit der Rendzina wieder ein wissenschaftlich definierter Bodentyp ins Blickfeld gerückt, der im Volksmund auch unter Begriffen wie „A stoinigs Äckerle“ und „auf Teufels Hirnschale“ bekannt ist.
lesen
Claus Schliecker ist neuer Vorsitzender der Bundesfachgruppe Obstbau. Bei der Delegiertenversammlung wurde der 56-Jährige einstimmig zum Nachfolger von Jens Stechmann gewählt, der nach 15 erfolgreichen Jahren nicht wieder für das Amt kandidierte.
lesen
Auch wenn es in der Praxis Gegenbeispiele gibt, bislang war klar: Eine alkoholfreie Gin-Alternative darf nicht NO GIN heißen und ein Likör ohne Ei nicht LIKÖR OHNE EI, weil es sich um verbotene Anspielungen handelt. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Kiel widerspricht dieser Rechtsauffassung – und stellt damit die Spirituosenwelt auf den Kopf.
lesen
Importdünger wird zum Jahreswechsel teurer. Davon geht die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) aus. Grund ist das CO2-Grenzausgleichssystem CBAM der EU.
lesen
Zum Schutz der Geflügelbestände hat das Landratsamt Heilbronn ein landkreisweites Aufstallungsgebot, also die Pflicht für Geflügelhalter, ihre Tiere im Stall zu halten, ab Mittwoch, 12. November, bis vorläufig 15. Januar 2026, angeordnet. Die Anordnung erfolgt risikoorientiert unter Berücksichtigung der großen Gewässer, wie Neckar, Kocher, Jagst und Breitenauer See sowie zahlreicher weiterer kleinerer Gewässer, der Verteilung der bestätigten Geflügelpestfälle sowie der Geflügeldichte im Landkreis Heilbronn. Die entsprechende Allgemeinverfügung ist unter www.landkreis-heilbronn.de/amtliche-bekanntmachungen abrufbar.
lesen
Der Getreidemarkt war in den letzten Wochen und Monaten geprägt von positiven Ernteprognosen und Preisdruck. Unter der Last der guten Ernte war der Markt wie gelähmt. In Europa wurde dieser Effekt durch einen starken Euro verstärkt, der den Druck auf die Preise erhöhte. Frischen Wind brachten die Gespräche und das Handelsabkommen zwischen den USA und China.
lesen
In einem harten Wettbewerb konnte sich der neue Axion 9.450 Terra Trac von Claas in diesem Jahr gegen vier Konkurrenten durchsetzen, und den begehrten Tractor of the Year Award in der Kategorie HighPower erkämpfen.
lesen
Im Stadtgebiet und dem Landkreis Heilbronn gilt seit heute Aufstallpflicht für Geflügel. In den Gewässern wurde mehrer tote Vögel gefunden, weshalb nun diese Maßnahme bis vorläufig 15. Januar 2026 für alle Geflügelhalter angeordnet wurde.
lesen
Wildtiere sind stets auf festgelegten Pfaden unterwegs. Der Generalwildwegeplan (GWP) stellt hier eine wichtige Basis dar um diese Wege zu berücksichtigen und Wildunfälle zu vermeiden.
lesen
Die Schwarzwaldmilch aus Freiburg unterstützt die Nordische Kombiniererin Nathalie Armbruster. Die Zusammenarbeit zeigt das Engagement der Freiburger Molkerei für den deutschen Wintersport.
lesen
Beim ersten sogenannten „Entlastungskabinett“ hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen zum Bürokratieabbau beschlossen. Konkrete Gesetzentwürfe, die die Landwirtschaft betreffen, waren allerdings nur indirekt dabei.
lesen
Am 28. Oktober 2025 fand die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Baden-Württemberg e. V. in Denkendorf statt. Auf der Tagesordnung standen Fachvorträge, Berichte aus den Fachbereichen und aktuelle Branchenthemen. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutierten die Herausforderungen der Geflügelwirtschaft im Spannungsfeld von Tierseuchen, Marktbedingungen und Genehmigungsverfahren.
lesen
Der Reitstall Erlenhof in Reutlingen-Altenburg bietet ein praxisnahes Beispiel für den strukturellen und konzeptionellen Wandel moderner Pferdebetriebe. Davon konnten sich vor Ort die Teilnehmer des diesjährigen Pferdepraxistages überzeugen.
lesen
Bei einem in Unteruhldingen im Bodenseekreis aufgefundenen Kadaver eines Höckerschwans sind Vogelgrippe-Viren des Serotyps H5N1 festgestellt worden. Der Fund war bereits am 29. Oktober 2025, wegen des aktuell hohen Probenaufkommens folgte der labordiagnostische Bestätigungsbefund des Friedrich-Löffler-Instituts jedoch erst am 10. November. Damit gibt es auch im Bodenseekreis einen ersten aktuell bestätigten Vogelgrippebefund bei einem Wildvogel.
lesen
mehr