Agrarflächen verteuerten sich um 5 % Boden immer wertvoller
Agrarland steigt weiter im Wert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verteuerten sich landwirtschaftliche Flächen 2024 im Bundesdurchschnitt um gut 5 % auf 35.300 Euro je Hektar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Agrarland steigt weiter im Wert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verteuerten sich landwirtschaftliche Flächen 2024 im Bundesdurchschnitt um gut 5 % auf 35.300 Euro je Hektar.
Im baden-württembergischen Förderprogramm der Mehrgefahrenversicherung wird ab dem Antragsjahr 2026 auch Hopfen und Hagelrisiko Teil der Versicherung sein. Das Landwirtschaftsministerium hat jetzt die Bedingungen bekannt gegeben.
Bis Mitte Januar 2026 will Aldi Süd kein Frischfleisch aus Haltungsform 1 mehr anbieten.
Für den Monat September ging der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber August im gewichteten Mittel nur leicht um 0,2 Cent pro kg zurück auf 53,3 Cent pro kg. Im arithmetischen Mittel betrug der Rückgang fast 0,8 Cent auf 52,7 Cent. Der Biopreis...
Auf Einladung des Arbeitskreises Laubholz im Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) und der Forstkammer Baden-Württemberg trafen sich am 8. Oktober in Stuttgart rund 30 Vertreter des Waldbesitzes und der Laubholz-Sägeindustrie aus Baden-Württemberg zum jährlichen Laubholzgespräch....
Das schwäbische Familienunternehmen STIHL hat in Oradea, Rumänien, offiziell seinen ersten Standort eingeweiht, der ausschließlich der Produktion von Akku-Packs und Akku-Geräten dient. Die Investition von 125 Mio. Euro stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Transformation des Unternehmens in...
Die Ernte ist bereits weit vorangeschritten und wird voraussichtlich in rund einer Woche mehr oder weniger zu Ende gehen. Über alle Sorten hinweg fielen die eintreffenden Kaliber regional oftmals recht unterschiedlich aus, tendenziell aber eher etwas kleinfallender.
In Deutschland spielt der Sojaanbau erst seit 2015 eine nennenswerte Rolle und hat seither deutlich an Bedeutung gewonnen. Dieses Jahr wuchs das Areal gegenüber 2024 um rund 8 Prozent auf 43.600 Hektar.
Im Oktober hat sich die Rentabilität der Schweinemast reduziert. Nachdem es Anfang des Monats zu einer deutlichen Absenkung der Schlachterlöse gekommen war, haben sich die Einnahmen nun weiter verringert.
Die BayWa AG geht nach eigenen Angaben nicht mehr davon aus, dass der Verkauf der niederländischen Konzern-Tochter Cefetra Group B.V. mit den Unternehmen der First Dutch Group, die den Vertrag über den Erwerb der Cefetra abgeschlossen haben („First Dutch Group“) und die von dem niederländischen...
Für das Antragsjahr 2026 sind Neuerungen im Antragsverfahren bei FAKT II vorgesehen.
Auf Einladung der süddeutschen SBR-Task-Force haben sich am 15. Oktober 2025 über 150 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet in Offenau getroffen, um aktuelle Entwicklungen in der Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade zu diskutieren und neue Forschungsansätze vorzustellen.
Die Jahreshauptversammlung des Hopfenpflanzerverbandes Tettnang e. V. fand am 7. Oktober statt. Dazu kamen mehr als drei Viertel der Mitglieder nach Laimnau. Die starke Präsenz unterstreiche einmal mehr den Zusammenhalt der Pflanzer, freute sich der Vorsitzende Wolfgang Ruther, der zudem...
40 Meter in die Luft gehoben werden, mit einem Mini-Traktor Bierkisten stapeln, bekannte Gesichter aus der Fernseh-Serie „Tschappel“ treffen: All das ist dieses Jahr auf der Oberschwabenschau möglich. Über 110 Programmpunkte stehen im diesjährigen Rahmenprogramm.
Der Getreidepreisindex der Food and Agriculture Organization (FAO) lag im September 2025 bei durchschnittlich 105 Punkten. Das sind marginale 0,6 Punkte (0,6 Prozent) weniger als im Vormonat, aber 8,5 Punkte (7,5 Prozent) weniger als im September 2024.
Die Körnermais-Erträge im Rheintal fallen in diesem Jahr insgesamt leicht überdurchschnittlich aus, wobei die Streuung relativ groß ausfällt: Von 8 t/ha bis 16 t/ha trockene Ware ist alles dabei.
Das Statistische Bundesamt erwartet 2025 eine größere Weinlese in Deutschland als vor einem Jahr.
Die Internationale Vereinigung der Versicherer der landwirtschaftlichen Produktion (AIAG) traf sich vom 22. bis 24. September in Rotterdam. Diskutiert wurden aktuelle Themen unter dem Motto „Klimawandel und Ernährungssicherheit: Politische Ziele und landwirtschaftliche Realität”. Die Vereinigte...
BayWa verkauft die österreichische Lagerhausgesellschaft WHG für rund 20 Mio. Euro. Damit werden Bankverbindlichkeiten und Kreditlinien in Höhe von rund 100 Mio. Euro abgelöst.
Die bislang erwarteten Qualitätseinbußen infolge des Regens zur Ernte von Winterweichweizen haben sich nach der Auswertung der eingesendeten Proben durch das Max Rubner-Institut bestätigt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.