Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Land & Leben

Das Leben auf dem Hof ist mehr als Pflanzenbau oder Tierhaltung. Partnerschaft, Familie, Garten oder Dorfleben verbinden Generationen und sorgen für jede Menge "Gesprächsstoff". Hier finden Sie Beiträge rund ums Leben auf dem Land, zum Haushalt und leckere Rezepte.

  • Die eigene Persönlichkeit entwickeln und stärken: Für Kinder ist es ein Lernprozess, an dem sie wachsen.

    Buchtipps Bücher, die Kinder stärken

    Buchtipp Kinder

    Es gibt unzählige gute Bücher für Kinder, die ihnen Kraft geben und ihre Persönlichkeit stärken können. Detlef Träbert hat sich drei Titel genauer angeschaut.

  • Gruselgesicht im Mini-Kürbis: Das Schnitzen ist eine gute Beschäftigungsidee.

    Kürbisschnitzen Die Legende von Jack O’Lantern

    Die ursprünglich irische Halloween-Tradition schwappt seit wenigen Jahrzehnten aus den USA zu uns nach Europa zurück. Mit im Gepäck sind gruselig geschnitzte Kürbisgesichter. Auch wer nicht viel mit dem Fest vor Allerheiligen anfängt, Kürbisse zu schnitzen, macht Kindern einfach Spaß. Hinter dem...

  • Top-Themen

    • Eindrücke von der Oberschwabenschau 2025: Das neue Logo der Fachschulregion Oberschwaben.

      Fachschulregion Oberschwaben Neustart mit Logo

      Aus- und Weiterbildung Regionales

      Die Zukunft der landwirtschaftlichen Fachschulen wird seit einigen Jahren in den Verbänden und dem Ministerium Ländlicher Raum diskutiert. Auf den Messen Oberschwabenschau und Agraria Oberschwaben gab es einen ersten sichtbaren Schritt: Die Fachschulregion präsentierte ein neues Logo.

  • Die erste Lesebrille gabs vom Drogeriemarkt.

    Zeit für eine Lesebrille Wenn der Arm zu kurz wird

    Eine typische Handbewegung bei Menschen ab Mitte 40: das Smartphone, die Zeitung, das Kochbuch ganz weit weghalten. Damit man noch lesen kann, was da steht. Wenn irgendwann die Armlänge nicht mehr reicht, um die Buchstaben entziffern zu können, dann ist es Zeit für eine Lesebrille.

    • Infektiöse Geflügelpestviren können bis zu 120 Tage nach der Reifung noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden.

      Aviäre Influenza H5N1 verbleibt in Rohmilchkäse

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Tierseuchen

      Ein Forschungsteam der Cornell University hat in einer Studie herausgefunden, dass Geflügelpestviren unter bestimmten Bedingungen noch in Rohmilchkäse nachgewiesen werden können. Entscheidend ist demnach der pH-Wert der verwendeten Rohmilch. Im Test überlebten die HPAI-Viren den...

  • Podiumsdiskussion auf der Oberschwabenschau 2025 mit (v. r. Franz Schönberger, Vorsitzender Bauernverband Allgäu-Oberschwaben; Simon Cordella, Allgäu Automation; Dr. Hansjörg Nußbaumer, LAZBW Aulendorf, und Norman Rieker, DEULA in Kirchheim/Teck.

    Oberschwabenschau und Agraria Oberschwaben Digital in Acker und Stall

    Digitalisierung Landesbauernverband Messen

    Die Digitalisierung ist heuer Thema des Grünen Pfades (Halle 11) auf der Oberschwabenschau und Agraria Oberschwaben. Zum Messestart am Mittwoch, organisierte der Kreisbauernverband Allgäu-Oberschwaben eine Podiumsdiskussion zu Automation, Sensorik und Künstlicher Intelligenz auf Feld und Hof.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
    • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verloren die Allmenden an Bedeutung. Im Schwarzwald gibt es neue Bestrebungen für eine gemeinsame Weidehaltung.

      Gemeinschaftliche Nutzung Die Allmende

      Historisches Weide

      Alle Bauern eines Dorfes treiben ihre Kühe auf eine gemeinsame Weide: Im Schwarzwald hat die Allmende eine lange Tradition. Im Mittelalter war sie die vorherrschende Form der Bewirtschaftung von Grünland. Doch mit den Jahrhunderten verlor sie an Bedeutung.

  • In üblichen Mengen verzehrte Wildpilze sind aus Sicht des Strahlenschutzes unbedenklich.

    Strahlenbelastung Unbedenkliche Wildpilze

    Wald

    Die klassische Zeit für Pilzsammler ist der Herbst, was vor allem durch das Wetter mit kühleren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bedingt ist. Passend dazu hat kürzlich das Bundesamt für Strahlenschutz aktuelle Messwerte der radioaktiven Belastung von Pilzen veröffentlicht.

  • Braunes Rebhuhn auf einer Wiese sitzend

    Nabu-Vogel Rebhuhn

    Biodiversität Naturschutz

    Deutschland hat gewählt: Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 und löst damit den Hausrotschwanz ab.

  • Der letzte Rasenschnitt sollte in der Zeit des sogenannten stoppenden Wachstums erfolgen.

    Rasenpflege Den Rasen winterfest machen

    Garten

    Eine Rasenfläche gibt es so gut wie in jedem Garten. Für manche ist es ein Stück Grün, das hin und wieder gemäht werden möchte. Andere hingegen setzen auf astreine Halme mit Golfplatzqualität. Wer im nächsten Jahr einen schönen Rasen haben möchte, sollte sich Gedanken zum letzten Schnitt vor dem...

  • Auch Streuobstwiesen brauchen Pflege.

    Broschüre zu Anpflanzung und Pflege Die Streuobstwiese für Praktiker

    Garten Streuobst

    Egal, ob man eine Streuobstwiese pflanzen, pachten oder sich noch einmal mit den Pflegemaßnahmen auseinandersetzen will: Die Streuobstbroschüre des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) beinhaltet Antworten zu allen Fragen, die sich rund um das Thema...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.