Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Aussaat des Getreides erfolgt beim Sommer- oder Wintergetreide (außer Mais) mit einem erweiterten Drillreihenabstand (25 bis 45 cm). Auch Doppelreihen sind möglich. Die Untersaat kann zum Beispiel beim Hacken der Getreidereihen gesät werden.

    Lichtäcker mit blühender Untersaat Mut zur Lücke

    Biodiversität Getreide Naturschutz Weizen

    Lichtäcker mit blühender Untersaat verbinden Ackerbau und Naturschutz: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, fördern Nützlinge und bieten bedrohten Arten Lebensraum. Damit zeigen sie, dass produktionsintegrierter Artenschutz auch in der Praxis funktionieren kann.

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar
  • Forschende und Züchter analysieren auch die inneren Eigenschaften des Weizenkorns.

    Menschliche Ernährung im Fokus Weizen kann mehr Nährstoffe liefern

    Forschung Weizen

    Die Ernte ist eingefahren, der Weizenertrag steht fest. Doch was ist mit den inneren Werten des Korns? Weizenbrot könnte künftig nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern auch wertvolle Nährstoffquelle sein. Ein Forschungsverbund an der Universität Hohenheim zeigt, wie Züchtung, Anbau und...

  • Die Nahaufnahme eines Winterweizen-Feldes zeigt mehrere Halme des Weidelgrases zwischen der Hauptkultur. Die Bodenherbizide mit den Wirkstoffen Flufenacet, Prosulfocarb und Chlortoluron haben auch auf Weidelgräser bei entsprechender Bodenfeuchtigkeit im Vorauflauf eine gute Wirkung.

    Gräserbekämpfung im Wintergetreide im Herbst Strategien zur Ungrasbekämpfung nach Wegfall von Flufenacet

    Ackerfuchsschwanz Gerste Getreide Pflanzenschutz Weizen

    Der Wegfall von Flufenacet stellt die Gräserbekämpfung im Wintergetreide vor neue Herausforderungen. Künftig gewinnen ackerbauliche Maßnahmen und alternative Wirkstoffkombinationen an Bedeutung, um Ackerfuchsschwanz, Windhalm oder Weidelgräser wirksam und nachhaltig zu kontrollieren.

  • Bei der Ernte von Körnersorghum gibt es einiges zu beachten.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse

    Ackerbau-Telegramm

    Die anstehenden Arbeiten auf den Feldern reichen in dieser Woche von der Wahl des optimalen Saattermins für Winterweizen über die Ernte und Aufbereitung von Körnerhirse bis hin zu Maßnahmen gegen den Maiszünsler. Zudem steht die Regulierung des weit verbreiteten Klatschmohns im Fokus.

  • Top-Themen

    • Zulassungen Fortsetzung im Pflanzenschutz

      Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bekämpfung von Unkräutern und -gräsern Wildwuchs im Wintergetreide bremsen

      Gerste Getreide Pflanzenschutz Weizen

      Im Fokus dieser Woche stehen Strategien zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Wintergetreide, bei denen Bodenherbizide und ackerbauliche Maßnahmen eine zentrale Rolle spielen. Zudem informiert das BVL über aktuelle Zulassungsverlängerungen bei verschiedenen Pflanzenschutzmitteln.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Zwei sich öffnende Walnussknospen.

    Umfrage Nüsse als Betriebszweig?

    Baum Sonderkulturen

    Walnüsse, Haselnüsse und Edelpilze erleben derzeit eine steigende Wertschätzung in der Ernährung. Ihre heimische Erzeugung liegt derzeit niedriger als der Bedarf. Könnte dies ein interessanter Betriebszweig für Landwirtschaft und Gartenbau sein?

  • Von links: Phillip Krainbring, Ackerbauer und Erklärbauer in Social-Media-Kanälen, Wanzleben-Börde, Lars Christiansen, Mehrsparten-Landwirt, Kollerup bei Flensburg, Daniel Dorfmeister, Obsthof Dorfmeister, Aholming bei Deggendorf, Dominik Bellaire, Ackerbau und Tierhaltung, Neupotz in der Südpfalz, Christoph Plass, Ackerbauer, Liebenwalde im Landkreis Oberhavel, und Steffen Hansen, Agrarhof, Niebüll.

    BASF-Ackerbaupressekonferenz in Ludwigshafen Selbstversorgung im Sinkflug

    Pflanzenschutz

    Mehr Selbstversorgung bei der Ernährung ist politisch und gesellschaftlich gewünscht. Doch der Grad der Selbstversorgung nimmt ab. Das kann sich angesichts von weiteren Verlusten von Pflanzenschutzmitteln in den nächsten Jahren noch beschleunigen. Warum – das war das zentrale Thema auf der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zur Ernte 2025 standen 11 Dinkelsorten in Baden-Württemberg zur Prüfung an, davon zwei Neuzulassungen.

    Landessortenversuche Dinkel 2025 Ergebnisse der Dinkel-Versuche

    Dinkel Sortenversuche

    Der Dinkelanbau hat in Baden-Württemberg kräftig zugelegt und erreicht mit 35.500 Hektar fast wieder das Niveau von 2021/22. In den Landessortenversuchen 2025 zeigten die Bestände trotz spätem Saattermin und mäßigem Krankheitsdruck stabile Erträge, die durch Pflanzenschutzmaßnahmen nochmals...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Angepasste Technik reduziert Kontaktflächendruck und verhindert Schadverdichtungen.

    Tipps vom Pflanzenbau-Profi Schonend auf den Acker

    Ackerbau-Telegramm

    In der Kalenderwoche 39 stehen Themen rund um Bodenschonung, Sortenwahl und Pflanzenschutz im Mittelpunkt. Behandelt werden der Einfluss des Kontaktflächendrucks auf Verdichtungsrisiken, Vorteile frühreifer Dinkelsorten, Hinweise zum Wintermohnanbau sowie Maßnahmen gegen die Schwarzbeinigkeit im...

  • Auch bei den aktuellen Landessortenversuchen zu Bio-Roggen werden Angaben zur Anfälligkeit für Mutterkorn basierend auf der Beschreibenden Sortenliste gemacht.

    Neue Getreidesorten im Fokus Was Landwirte zur Sortenprüfung wissen müssen

    Ackerbau Getreide Sortenversuche

    Vor den Landessortenversuchen durchlaufen die Sorten erst Prüfrunden beim Bundessortenamt. Auf einer Fachveranstaltung für Landwirte des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. gab Dirk Rentel vom Bundessortenamt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Getreidezüchtung und die...

  • Der Durchschnittsertrag des Öko-Winterroggens über alle Sorten und Standorte beträgt 50,9 Dezitonnen pro Hektar.

    Landessortenversuche 2025 Öko-Roggen ausgewertet

    Ökologische Landwirtschaft Roggen Sortenversuche

    Die ökologischen Landessortenversuche zu Winterroggen 2025 in Baden-Württemberg liefern stabile Erträge, nachdem die Vorjahre schwächer ausfielen. Besonderes Augenmerk gilt der Einhaltung der verschärften Grenzwerte für Mutterkorn, die seit Juli 2025 gelten und die Sortenwahl künftig noch stärker...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pyrethroid-Resistenzen bei Erdflöhen nachgewiesen Behandlung ohne Effekt

    Pflanzenschutz Raps

    In Proben, die der Beratungsdienst Ackerbau Nordbaden e.V. im März 2025 in der Rheinebene zwischen Bruchsal und Heidelberg sowie im Kraichgau genommen hat und von der Bayer AG untersucht wurden, wurde sehr häufig die in Frankreich verbreitete „Super KnockDown Resistenz“ (super-kdr) nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Wachstumsregulierung in Winterraps Der Wuchs muss stimmen

    Pflanzenschutz Winterraps

    Ein frühzeitiger Einsatz von Wachstumsreglern ist entscheidend, um das Sprosswachstum kräftiger Winterrapsbestände zu bremsen und die Winterfestigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig wird durch die Behandlung das Risiko von Auswinterungsschäden reduziert und die Wirkung nachfolgender Insektizidmaßnahmen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Vegetationskegel sollte vor dem Winter flach an der Erdoberfläche sitzen um die Überwinterung zu gewährleisten.

    Krankheitsbekämpfung im Winterraps Frühe Weichenstellung für den Rapserfolg

    Pflanzenschutz Winterraps

    Der Fungizideinsatz ist im Herbst, je nach den standortspezifischen Gegebenheiten, oft nicht erforderlich. Die Wurzelhals- und Stängelfäule ist unter feucht-warmen Witterungsbedingungen von Bedeutung, die aber häufig nicht zutreffen, sodass meist keine Behandlung notwendig ist. Wuchsregulierung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die schwächsten Fallzahlen verzeichnete unter anderem der Standort St. Johann (klassisches Sortiment Durchschnitt 202 Sekunden).

    Landessortenversuche Winterweizen klassisch und Winterweizen früh Die Ergebnisse für den Winterweizen sind da

    Sortenversuche Weizen

    Die Landessortenversuche 2025 bestätigen die Bedeutung des Winterweizens als wichtigste Getreidekultur in Baden-Württemberg, wobei sowohl klassische als auch frühe Sortimente geprüft wurden. Trotz insgesamt guter Ertrags- und Qualitätsbedingungen belasten schwache und uneinheitliche Fallzahlen die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.