Kühe sind Gewohnheitstiere
„Kühe leisten am meisten, wenn die Prozesse im Stall jeden Tag gleich ablaufen“, ist sich Thomas Pfeifle vom Milchviehberatungsdienst in Leutkirch sicher. Jede abgeänderte Ration lässt die Milchleistungen erst einmal sinken. Umso wichtiger seien ausgewogene, konstante Rationen. Genauso wie hochwertige Silagen. „Nur dann sind hohe Grundfutterleistungen tatsächlich möglich“, betont der Berater.
- Veröffentlicht am
Die hängen unter anderem von der Grünlandpflege, Düngung, Siliertechniken, Futtertisch- und Kraftfuttermanagement ab. „Kraftfutter gibt man den Kühen am besten leistungsabhängig“, rät der Milchviehberater. Geeigneter Zeitpunkt: Der 100. Laktationstag. Der Grund: Nur bedarfsgerechte Grund- und Kraftfutterrationen schützen die Kühe vor gefährlichen Energiedefiziten. Ansonsten sind Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsprobleme vorprogrammiert. Welchen Preis man für Zukaufsfutter bezahlt, sollte man vorab mit einer so genannten Preiswürdigkeitskalkulation – Basis sind die Inhaltsstoffe – ausrechnen. Zudem sparten zum richtigen Zeitpunkt abgeschlossene Soja- und Rapskontrakte „ziemlich Geld“, wie Pfeifle erlebt. Futteruntersuchungen auf Inhalts-...