Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Mit ‚Grünem Klassenzimmer‛ die Landwirtschaft entdecken

Landesbauernverband (LBV) und in.Stuttgart laden Schulklassen zum Unterrichtsprojekt auf das Landwirtschaftliche Hauptfest in Stuttgart ein. Die Schulen können sich jetzt anmelden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Präsident Joachim Rukwied und Minister Rudolf Köberle (rechts) stellen in Stuttgart den Auftritt des "Grünen Klassenzimmers" auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) 2010 vor.
Präsident Joachim Rukwied und Minister Rudolf Köberle (rechts) stellen in Stuttgart den Auftritt des "Grünen Klassenzimmers" auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) 2010 vor.Krehl
Artikel teilen:

Präsident Joachim Rukwied und Minister Rudolf Köberle (rechts) stellen in Stuttgart den Auftritt des "Grünen Klassenzimmers" auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) 2010 vor. © Krehl

Ob Bioenergie in der Landwirtschaft, Holz als nachwachsender Rohstoff oder artgerechte Tierhaltung: Im „Grünen Klassenzimmer“ auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) lernen Schulklassen mit ihren Lehrern alles rund um die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

Startschuss für Anmeldung zum  'Grünen Klassenzimmer' gegeben

Am 7. Juni 2010 gaben der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle und die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft den Startschuss für die Anmeldung des außerschulischen Unterrichtsprojekts. Die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen stellte zudem das Unterrichts-Programm vor. Das „Grüne Klassenzimmer“ findet erstmals auf dem LWH vom 25. September bis 3. Oktober 2010 statt.

Die Landwirtschaft praktisch in Unterrichtseinheiten erleben

„Erstmals können Schulklassen auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest die Landwirtschaft praktisch in Unterrichtseinheiten erleben und selbst erforschen“, erklärt LBV-Präsident Joachim Rukwied. „Der direkte Kontakt mit Tieren und Pflanzen zeigt den Kindern die Vielfalt der Natur Baden-Württembergs, aber auch die breite Palette der heimischen Landwirtschaft.“

Die Kinder können im Unterrichtsprojekt Natur mit allen Sinnen erleben. „Das ‚Grüne Klassenzimmer‛ bietet mehr als nur grauen Schulalltag“, erläutert Rukwied. „Schüler lernen Hintergründe über selbstverständliche Dinge wie Strom, Grundnahrungsmittel und Tiere.“ Das praxisorientierte Lernen fördert nachhaltig das Wissen und soll dem Trend der Naturentfremdung entgegenwirken.

Team der Förderungsgesellschaft für Landesgartenschauen stellt attraktives Programm zusammen

Schüler der Klassen eins bis dreizehn lernen in kleinen Gruppen anschaulich und altersgerecht unterschiedliche Themen aus der Land- und Forstwirtschaft. Das bewährte Team an Referenten der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen stellt für die Schulen ein attraktives Programm zusammen, das ein Spektrum von naturbezogenen Themen über Ernährung bis hin zu Gewinnung von Energie umfasst.

Auf der Pressekonferenz zum "Grünen Klassenzimmer" im LBV-Haus in Stuttgart (von links): in.Stuttgart-Pressesprecher Jörg Klopfer, LBV-Präsident Joachim Rukwied, Minister Rudolf Köberle, Vorsitzender Prof. Hubert Möhrle von der Fördergesellschaft der Baden-Württembergischen Landesgartenschauen, Geschäftsführer Andreas Kroll von der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart. © Krehl


Hintergrundinformationen

Das Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) findet vom 25. September bis
3. Oktober 2010 zum 98. Mal auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart statt. Das LWH zieht als größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft bis zu 200.000 Fach- und Privatbesucher während der neun Messetage an. Es ist eine erlebnisreiche Plattform direkt neben dem Cannstatter Volksfest. Seit über 200 Jahren sind LWH und Cannstatter Volksfest miteinander verbunden.

  • Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) ist Veranstalter des LWH.
  • Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH ist für die Durchführung und Organisation zuständig.
  • Das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt die Landwirtschaftsmesse.

Anmeldung zum „Grünen Klassenzimmer“

In Kürze werden alle Schulen in Baden-Württemberg über den Landesbildungsserver vom Angebot informiert. Natürlich ist es bereits jetzt möglich, über das Internet unter
http://lwh.fgs-gruenesklassenzimmer-bw.de/ einen Einblick in die Unterrichtsthemen zu erhalten und Buchungen vorzunehmen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.