Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

H5N1-Virus latent bei europäischen Wildvögeln vorhanden

Für den Tierseuchenexperten Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems ist das Wiederaufflackern der Vogelgrippe in Ungarn und Großbritannien ein Indiz dafür, dass die gefährlichen Viren nie ganz aus Europa verschwunden sind.
Veröffentlicht am
Er erklärte im Interview mit der "Berliner Zeitung", dass die Untersuchungen im Referenzlabor der Europäischen Union im britischen Weybridge haben ergeben, dass sich die H5N1-Viren, die jetzt in Ungarn und England aufgetreten sind, sehr ähneln und dass sie darüber hinaus denjenigen Viren gleichen, die im vergangenen Jahr in Europa aufgetreten sind. Die in Asien kursierenden H5N1-Viren weisen gegenüber den europäischen molekulargenetische Unterschiede auf, so Mettenleiter gegenüber der Zeitung. Die jüngsten Infektionen rühren höchstwahrscheinlich nicht von neuen, aus Asien eingeschleppten Viren her, sondern vom Erregertyp des vergangenen Jahres. Das H5N1-Virus hat sich letztes Jahr also nicht aus Europa verabschiedet, sondern...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.