Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

EHEC-Erreger nicht von Wiederkäuern

Nach einem Bericht der Zeitung „Der Tagesspiegel“, den das Nachrichtenportal "animal health" jetzt zitiert, haben Forscher einen Durchbruch bei der Charakterisierung des in Deutschland grasierenden Durchfallerregers erzielt. Der Großteil des Erbguts gehöre zu einer wenig bekannten Gruppe von E.coli-Bakterien, Enteroaggregative Escherichia coli (EAEC/EAggEC) genannt. Diese EAEC-Stämme fänden sich nicht im Magen-Darm-Trakt von Wiederkäuern, sondern bei Menschen, wo sie den heftigen Durchfall verursachten.

Veröffentlicht am
„Diese Erreger sind an den Menschen angepasst“, zitiert der Nachrichtendienst Lothar Beutin, EHEC-Experte am Bundesinstitut für Risikobewertung. Damit sei eine Verunreinigung durch Gülle als Ursache der Infektion unwahrscheinlich. Die identifizierten EAEC-Bakterien seien so gefährlich für Menschen, weil sie hartnäckig im Darm hafteten und das Gift Shiga-Toxin produzierten. Was man über den Erreger weiß EAEC wurden zuerst als Erreger von Durchfall bei Kindern in der Dritten Welt identifiziert (Lateinamerika, Südostasien, Indien). EAEC ist auch als Auslöser von Reisediarrhoe beschrieben worden. Epidemisches und sporadisches Auftreten seien beobachtet worden. Seit wenigen Jahren treten EAEC auch in den Industrieländern als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.