Extensiv oder intensiv? Was ist besser für den Klimaschutz?
Extensivierung ist gut und intensive Landwirtschaft ist klimaschädlich. Diese Auffassung ist in der Öffentlichkeit weit verbreitet. Ist sie auch richtig?
- Veröffentlicht am
Ziel des Klimaschutzes ist es, möglichst wenig Treibhausgas-Emissionen zu erzeugen. Über 80 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen werden durch Energieverbräuche verursacht. Die Landwirtschaft ist für zirka acht Prozent verantwortlich. Diese entstehen zum Beispiel bei der tierischen Verdauung, der Herstellung von Betriebsmitteln und durch Umsetzungsprozesse im Boden. Die Menge der Treibhausgas-Emissionen je Hektar oder je Tier steigt in der Regel mit der Leistungshöhe, also der Intensität in der Produktion. Bezogen auf einen Hektar Anbaufläche werden bei 70 dt/ha Getreideertrag mehr Treibhausgas-Emissionen freigesetzt als bei 40 dt/ha. Gleiches gilt für die Tierproduktion. Bei einer Kuh mit 10.000 kg Jahresmilchleistung fallen...