Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Spätlese auf den Kartoffelfeldern?

Auf vielen Kartoffelflächen wurde bereits vor einiger Zeit die Krautminderung durchgeführt, aber jetzt verhält sich ein Großteil der Kartoffelanbauer eher wie Weinbauern. Man erwartet von der längeren Verweilzeit der Knollen auf dem Feld eine bessere Qualität, die dann als „Spätlese“ gewinnbringender zu vermarkten ist.
Veröffentlicht am
Während der mit der späten Ernte verbundene Pilzbefall der Weintrauben dieses Streben unterstützt, verlieren die Kartoffelknollen durch den Befall mit Rhizoctonia, Silberschorf und Co. so deutlich an Qualität, dass Vermarktungsprobleme vorprogrammiert sind. Reife nicht gleich Reife Für die Kartoffelknolle muss zwischen der chemischen, der physikalischen, der physiologischen und der Vermarktungsreife unterschieden werden. Die Vermarktungsreife ist gegeben, wenn ein Großteil der Knollen eine der Verwertungsrichtung entsprechende Sortierung erreicht hat. Gleichzeitig müssen aber auch die Ansprüche der chemischen Reife, d. h. vor allem der sortenspezifische Stärkegehalt und evtl. der Gehalt an reduzierenden Zuckern, erfüllt sein. Mit der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.