Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Buchsbaumzünsler: Insektenforscher gibt Tipps zur Bekämpfung

Die ersten Schäden sind bereits 2007 bekannt geworden. In der Zwischenzeit hat sich der Buchsbaumzünsler weiter ausgebreitet. Zugelassene Mittel gegen den eingeschleppten Schädling gibt es momentan nicht. Ein Insektenforscher der Universität Hohenheim empfiehlt daher den Einsatz ökologisch einwandfreier Pflanzenschutzmittel gegen andere unerwünschte Gartenbewohner, deren Nebenwirkungen auch die leuchtend grüne Raupe aus Ostasien bekämpfen. Ansonsten hilft nur die rechtzeitige Vorsorge.

Veröffentlicht am
Uni Hohenheim
Eigentlich ist der Neubürger aus Ostasien ein beeindruckend schönes Insekt: Die Raupe des Buchsbaumzünslers (Diaphania perspectalis) ist leuchtend grün mit schwarzen Einsprengseln und Streifen. Leider frisst sie innerhalb kurzer Zeit große Mengen Buchsblätter und verschmäht häufig auch die grüne Rinde der Zierpflanze nicht. „Bei starkem Befall geht die Pflanze ein“, sagt Prof. Dr. Claus Zebitz, Leiter des Fachgebiets Angewandte Entomologie an der Universität Hohenheim. Noch ist der Befall nur punktuell. Betroffen sind vor allem klimatisch begünstigte Gegenden Südwestdeutschlands, namentlich der Oberrheingraben und der Großraum Stuttgart. Doch wenn sich der Buchsbaumzünsler weiterhin ungehindert ausbreiten kann, wird es dabei nicht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.