Wertprüfung für Öko-Winterweizen
Wenn ein Saatzuchtunternehmen eine Zulassung für eine neue Sorte beim Bundessortenamt sowohl für konventionellen als auch für ökologischen Anbau Bedingungen beantragt hat, waren bislang zwei voneinander unabhängige Wertprüfungen notwendig - mit entsprechend höheren Kosten. Zumindest für den Winterweizen ist das Zulassungsverfahren nun einfacher.
- Veröffentlicht am
Wesentliche Vorarbeit leistete dazu ein aus Mitteln des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖLN) finanziertes Projekt. Markus Mücke und Dr. Kirsten Seidel vom Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellten es beim Öko-Feldtag der KWS Saat AG auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen vor. Beteiligt am Projekt waren 13 Versuchseinrichtungen, die bundesweit an 25 Standorten Sortenversuche vornehmen. Analytik und zentrale Verrechnung der Ergebnisse erfolgten durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Die Versuchsansteller einigten sich auf ein einheitliches Grundsortiment von sieben Weizensorten auf allen Standorten. Weitere elf Sorten konnten gebietsspezifisch hinzu gewählt werden, so dass...