Die Atemfrequenz steigt, die Kühe schwitzen stark, fressen weniger und haben mehr Durst. Der geringe Appetit führt dazu, dass die Milchleistung und unter Umständen auch die Qualität der Milch sinken, da sie weniger Milcheiweiß enthält. Mit einfachen Maßnahmen können Landwirte die Belastung der Tiere durch die sommerlichen Temperaturen verringern. Bei Weidehaltung muss für alle Tiere die Möglichkeit bestehen, schattige Bereiche wie Bäume oder Gebäude aufzusuchen. Im Stall sind weit geöffnete Seitenwände Grundvoraussetzung für einen guten Luftaustausch. Auch Ventilatoren können für Abkühlung sorgen. Das Befeuchten der Luft kann die Stalltemperatur um bis zu 5 Grad Celsius senken. Liegeflächen und Euter der Kühe müssen aber trocken...