Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökomonitoring-Bericht 2013 vorgestellt

Bio-Lebensmittel unter der Lupe

"Bio-Lebensmittel sind qualitativ hochwertig und genießen vollkommen zu Recht das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher", sagte Verbraucherminister Alexander Bonde am 23. Juni bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichts 2013 in Stuttgart. Die vorliegenden Ergebnisse des Berichts würden dies belegen.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch im Jahr 2013 haben die deutschen Haushalte wieder mehr Geld für Biolebensmittel ausgegeben als im Vorjahr. Zur weiteren Entwicklung erklärte der Minister: "Der Markt für Bio-Lebensmittel wächst seit Jahren kontinuierlich und bietet auch in Zukunft Wachstumschancen für Erzeugerinnen und Erzeuger. Grün-Rot verstärkt deswegen zukünftig die Förderung des Ökolandbaus, gerade auch in der herausfordernden Umstellungsphase."
Ebenso wichtig sei es der Landesregierung, das Ökomonitoring konsequent fortzusetzen. Das Ökomonitoring ist ein bundes- und europaweit einmaliges Untersuchungsprogramm, das mit wechselnden Schwerpunkten speziell Bio-Lebensmittel unter die Lupe nimmt.

Rund 800 Stichprobenkontrollen

„Verbraucherinnen und Verbraucher können zu Recht erwarten, dass Biolebensmittel weniger Rückstände aufweisen“, so Bonde. Die vier baden-württembergischen Untersuchungsämter haben daher im vergangenen Jahr rund 800 Proben mit Bio-Auslobung untersucht und begutachtet. Der größte Teil dieser Proben wurde im Rahmen von Ökomonitoring-Projekten mit entsprechender Ware aus konventioneller Produktion verglichen. Das Untersuchungsspektrum reichte dabei von Pflanzenschutzmittelrückständen und Desinfektionsmitteln in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln über gentechnisch veränderte Organismen in Mais und Soja, Dioxine in Rindfleisch und Fisch, Schimmelpilzgifte in Nüssen und Frühstückscerealien bis hin zu Nitrit und Nitrat in Brühwürsten sowie dem Schwefeldioxidgehalt in Öko-Wein.

Positive Bilanz bei Pflanzenschutzmittel-Befunden setzt sich fort

"Verbraucher erwarten bei Bio-Ware eine besondere Rückstandsfreiheit bei Pflanzenschutzmitteln, da Bio per Gesetz verspricht, voll und ganz auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten. Unsere Untersuchungen belegen, dass Bio-Lebensmittel diesem Anspruch gerecht werden", teilte Bonde mit. Besonders erfreulich sei, dass mehr als die Hälfte der Proben komplett rückstandsfrei war. Auch mit sehr empfindlichen Untersuchungsmethoden waren keinerlei Pestizide nachweisbar. Wo Rückstände gefunden wurden, lagen sie laut Bopnde weit unterhalb üblicher Werte in konventioneller Ware.

97 Prozent aller Stichproben (2012: 96 Prozent; 2011: 96 Prozent, 2010: 97 Prozent) im Handel führen das Öko-Siegel zu Recht. Die amtlichen Labore haben 2013 insgesamt 483 Proben von Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft aus ökologischem Anbau auf Rückstände an Pflanzenschutzmitteln untersucht, 15 Proben wurden wegen irreführender Öko-Kennzeichnung aufgrund überhöhter Rückstände beanstandet.

Weniger Schwefeldioxid in Biowein

Bis 2012 war für die Weinherstellung lediglich die Verwendung ökologisch erzeugter Trauben vorgeschrieben. Seit dem Weinjahrgang 2012 gibt es auch für die Herstellung von Öko-Wein spezielle Regelungen. So sind für das Konservierungsmittel Schwefeldioxid in Biowein gegenüber konventionellem Wein deutlich geringere Gehalte erlaubt.
Im Jahr 2013 wurde bei insgesamt 88 Weinen, davon 83 aus den Anbaugebieten Baden und Württemberg, dieser Parameter untersucht. Die durch die neue Verordnung herabgesetzten maximalen Schwefeldioxidgehalte wurden in keinem Biowein überschritten. "Unsere Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Erzeuger von Biowein in Baden-Württemberg die neuen Regelungen zu maximalen Schwefeldioxidgehalten schnell akzeptiert und umgesetzt haben", bestätigte Bonde abschließend.

Etwa 3300 Öko-Landbaubetriebe in Baden Württemberg

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland sowie der Umsatz, den die Branche mit Biolebensmitteln erzielt, steigen stetig an. In Baden-Württemberg werden etwa 122.000 Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Das sind 8,6 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa 3.300 landwirtschaftliche Betriebe haben in Baden-Württemberg auf ökologischen Landbau umgestellt. Dies entspricht einer Zuwachsrate von mehr als zwei Prozent gegenüber dem Jahr 2012.

Umfassende Informationen zur Arbeit der Chemischen Veterinär- und Untersu-chungsämter sind im Internet unter www.ua-bw.de abzurufen. Dort oder direkt unter oekomonitoring.cvuas.de sind auch die Untersuchungsberichte zum Ökomonitoring abrufbar.
 

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.