Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Antibiotikaresistenzen

Wie groß ist das Risiko tatsächlich?

Vor dem Hintergrund, dass in der öffentlichen Diskussion überwiegend die in der Tierhaltung eingesetzten Tierarzneimittel als Ursache für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen angesehen werden, ist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer repräsentativen Untersuchung der Frage zum tatsächlichen Wissensstand der Ver-braucher über das Vorkommen krank machender Keime und Antibiotikaresistenzen nachgegangen.
Veröffentlicht am
Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Antibiotikaresistenzen im Vergleich mit anderen Verbrau-cherthemen an vorderster Stelle steht und sich die Befragten über diese Problematik bewusst sind. Nur knapp ein fünftel der Befragten vermuten resistente Keime im eigenen Haushalt, sondern viel-mehr im öffentlichen Raum, in Krankenhäusern sowie in Tierställen. Von 53 Prozent der Befragten werden als Ursache für die Entstehung und Ausbrei-tung von Antibiotikaresistenzen der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung genannt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist darauf hin, dass etwa fünf Prozent der im Krankenhaus nachgewiesenen MRSA nach Angaben des Robert-Koch-Institutes 2012 aus der Nutztierhaltung stammen. Demnach stammen 95 Prozent der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.