Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kälberaufzucht

Neues Forschungsprojekt zur Trinkschwäche bei Braunviehkälbern

In Zusammenarbeit mit Prof. Bennewitz von der Universität Hohenheim sowie dem Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) startet die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) ein umfangreiches Forschungsvorhaben zur Erforschung von Trinkschwäche bei Braunviehkälbern. Der FBF ist der Forschungsverbund der deutschen Schweine- und Rinderzucht und koordiniert praxisangewandte Forschung in Deutschland. Finanziert wird das Projekt „Trinkschwäche Braunvieh“ von der Landwirtschaftlichen Rentenbank sowie dem FBF.
Veröffentlicht am
Ast
Aktuell sind 250 Braunviehzuchtbetriebe der RBW in das Projekt eingebunden, insgesamt halten diese Betriebe etwa 18.000 Kühe. Zudem sollen auffällige Betriebe aus anderen Zuchtgebieten berücksichtigt werden. In all diesen Betrieben soll für alle Kalbungen, vorerst über ein Jahr hinweg, eine detaillierte Merkmalserhebung zum Trinkverhalten erfolgen. Ergänzend sollen Daten zum Gewicht, Kalbeverlauf, zur Fütterungsstrategie und zu Kälbererkrankungen erfolgen. Dabei soll ein möglichst breiter Bogen aller evtl. Einflußfaktoren Einflussfaktoren gespannt werden, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Bei der Erfassung der Daten werden die Betriebe von den Mitarbeitern der RBW unterstützt. Das Team um Prof. Bennewitz wird versuchen, den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.