Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
i.m.a-Lehrermagazin

"lebens.mittel.punkt" ab sofort erhältlich

Zum Halbjahresanfang: Das i.m.a-Lehrermagazin 01/2016 ab sofort erhältlich

Windfang und Spiegel, Spieße und Stangen sind Begriffe, die Kinder kaum mit Tieren in Verbindung bringen. Und doch sind es gebräuchliche Bezeichnungen für Nase, Hinterteil und die Geweihe der Rehe, dem weit verbreiteten Großwild in Deutschland. Mehr als drei Millionen Tiere leben in unseren Wäldern und können gerade jetzt im Frühjahr beobachtet werden, wenn sie über Felder streifen oder wenn sich die Böcke die Basthaut ihrer nachgewachsenen Geweihe an Bäumen abfegen. Ein beeindruckendes Naturschauspiel, dem die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" ein umfassendes Kapitel für den Unterricht in der Primarstufe widmet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schwerpunktthema des ima-Lehrermagazins 01/2016: Rehwild - Ein häufiges Großwild unserer Heimat
Schwerpunktthema des ima-Lehrermagazins 01/2016: Rehwild - Ein häufiges Großwild unserer Heimatima - www.ima-agrar.de
Artikel teilen:

Ein weiterer Schwerpunkt im Magazin sind Hülsenfrüchte, deren Bedeutung als wertvolle Eiweißquelle im Jahr der Leguminosen besonders herausgestellt wird. Sie sind nicht nur für die Ernährung von Mensch und Tier wertvoll, sondern auch für den Ackerboden. Denn Leguminosen binden Stickstoff, den sie auch nachfolgenden Pflanzen zur Verfügung stellen. Ein wichtiger Aspekt für die Landwirtschaft, können doch durch Leguminosen Düngemittel eingespart werden.

Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe
Der sperrige Begriff "Biodiversität" wird in einem Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe behandelt. Von der Artenvielfalt bis zu "Ökosystemdienstleistungen" reichen die Aspekte dieses Themas, die anschaulich vermittelt und mit Arbeitsblättern für den Unterricht aufbereitet wurden.

Für die Sekundarstufe
Ebenfalls dem Einsatz in der Sekundarstufe dient das Thema "Lebensmittelunverträglichkeit". Am Beispiel von Milch und Milchprodukten, die etwa 15 Prozent der Bevölkerung in unserem Land infolge einer Lactose-Intoleranz nicht genießen können, werden die Hintergründe, Unterschiede zwischen Unverträglichkeiten und Allergien sowie deren Konsequenzen erläutert.

Ein anderer Ernährungsaspekt wird in einem Beitrag über regionale Lebensmittel aufgegriffen. Vier Haushalte aus Mittelfranken haben sich elf Wochen lang ausschließlich von Lebensmitteln ernährt, die in ihrer Region erzeugt wurden. Wie sich dabei die Wertschätzung für Lebensmittel veränderte, wie sich Kochkenntnisse und -fähigkeiten potenzierten, aber auch wie weitere Wege die Planung von Einkäufen und die Öko-Bilanz beeinflussten, sind interessante Aspekte des Beitrags.

Gutschein für die Bildungsmesse didakta
Daneben bietet die neue Ausgabe vom i.m.a-"lebens.mittel.punkt" viele weitere Themen zu den Tieren und Pflanzen des Jahres, rollenden Waldschulen und der Initiative Lernort Natur, dem Schulgartenprojekt "Kids an die Knolle", neuen Kinder- und Schulbüchern und einen Gutschein für die am 16. Februar 2016 in Köln beginnende größte europäische Bildungsmesse "didacta". Das Heft kann online gelesen und kostenlos bezogen werden: www.ima-lehrermagazin.de.

Hier kommen Sie zum i.m.a.-Lehrermagazin 01/2016.

Über den i.m.a e.V.:
Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.