Präsident Rukwied kürt Ausbildungsbetrieb des Jahres
Landesbauernverband ehrt erstmals Betrieb für ausgezeichnete Ausbildungsbedingungen auf dem Bauerntag in Stuttgart
Auf dem Bauerntag des Landesbauernverbandes (LBV) auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) hat heute am Donnerstag, dem 2. Oktober 2014, LBV-Präsident Joachim Rukwied die Auszeichnung zum „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ erstmals an Hartmut und Annette Kümmerle aus Dettingen (Kreis Heidenheim) vergeben. „Die Familie Kümmerle zeichnet sich seit Jahren durch eine vorbildliche Ausbildertätigkeit mit Familienanschluss für die Azubis aus. Sie haben bisher 25 junge Menschen erfolgreich und mit überdurchschnittlichen Abschlüssen zum Beruf Landwirt ausgebildet“, erklärt Rukwied vor hunderten von Bauern und Ehrengästen aus Politik und Landwirtschaft. Die Familie sei mit Freude und Herzblut an der Fortbildung ihrer Azubis interessiert.
- Veröffentlicht am
Auf dem Betrieb der Landwirtsfamilie Kümmerle werden schon seit Jahrzehnten junge Menschen aus Überzeugung und mit großer Verantwortung zum Landwirt ausgebildet. Auf der Domäne Falkenstein bewirtschaftet die Familie einen Ackerbaubetrieb mit Schweinezucht und Mast. Die Auszubildenden durchlaufen alle Bereiche des Betriebes von der Tierhaltung über Ackerbau bis hin zur Technik. Der Familie ist es wichtig, dass die Azubis zu eigenverantwortlichen, pflichtbewussten und vorausschauenden jungen Menschen während der Ausbildung heranwachsen.
Dazu gehören auch eigenverantwortliche Bereiche. Überbetriebliche Ausbildungskurse, regelmäßige Gespräche und individuelle Betreuung runden den Ausbildungsalltag ab. „Die umfassende und durchstrukturierte Arbeit mit den Azubis zeigt, wie sehr Hartmut und Annette Kümmerle die Zukunft der jungen Menschen am Herzen liegt“, erklärt Rukwied.
Ohne Nachwuchs keine Zukunft: Mit der Auszeichnung „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ will der LBV das große Ausbildungsengagement in der baden-württembergischen Landwirtschaft sichtbar machen und würdigen. Es gingen zahlreiche Bewerbungen beim Bauernverband ein. Die Jury hat besonders überzeugt, dass alle Ausbildungsbereiche sehr strukturiert und an die Azubis angepasst sind. Es gibt detaillierte Arbeitsplatzanweisungen, Tages- und Übersichtspläne. Sicherheit und Sauberkeit nehmen ebenso einen großen Stellenwert ein wie praktischer Umgang mit allen Maschinen und Geräten.
Die 14 Grünen Berufe sind die Ausbildungsberufe im landwirtschaftlichen Bereich. Jährlich schließen rund 4.000 junge Menschen in Baden-Württemberg die Ausbildung erfolgreich ab.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.