Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wald- und Holznutzung

Waldbündnis veröffentlicht Positionspapier

Auch in Zukunft soll der Wald in Baden-Württemberg forstwirtschaftlich genutzt werden und den umweltfreundlichen Rohstoff Holz liefern. Dies fordert ein breites Bündnis aus Vertretern der baden-württembergischen Forstwirtschaft , des Tourismus und Naturschutzes sowie der genossenschaftlichen Holzwirtschaft anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen im Südwesten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Die Wälder stehen vor großen Herausforderungen. Nicht nur die zunehmende Trockenheit, Hitzeperioden und Stürme führten in den vergangenen Jahren zu einem dramatischen Zustand des Waldes. Infolge der angegriffenen Gesundheit der Bäume konnten sich zudem Schädlinge wie der Borkenkäfer besonders schnell vermehren. 46 Prozent der Waldfläche Baden-Württembergs werden als deutlich geschädigt eingestuft. Gleichzeitig muss die Waldwirtschaft verschiedenen Interessen gerecht werden – wie den gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald als Naturschutz- und Erholungsraum. Diese gilt es, in eine zukunftsorientierte und nachhaltige Waldnutzung zu integrieren. Die vielfältigen Funktionen der Wälder können angesichts des Klimawandels künftig nur durch eine angepasste und aktive Waldbewirtschaftung und -pflege dauerhaft gesichert werden. Das Bündnis möchte auf diese Herausforderungen hinweisen und notwendige Maßnahmen zu deren Lösung aufzeigen – wie unter anderem den aktiven Waldumbau und die Intensivierung der Forschung sowie die Honorierung der Ökosystemleistungen der Waldbesitzer. Multifunktional, nachhaltig, produktiv und naturnah müssen die Grundsätze zur Bewirtschaftung unserer heimischen Wälder sein, heißt es in dem nun veröffentlichten Positionspapier.

Zu dem Bündnis gehören:

  • der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV),
  • der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV),
  • der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH),
  • die Familienbetriebe Land und Forst Baden-Württemberg,
  • die Forstkammer Baden-Württemberg,
  • Holzbau Baden,
  • Holzbau Baden-Württemberg,
  • der Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg,
  • der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV),
  • der Landeswaldverband Baden-Württemberg (LWV),
  • der Odenwaldklub,
  • der Schwarzwaldverein,
  • der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW),
  • der Verband der Säge- und Holzindustrie Baden-Württemberg (VSH) sowie
  • der Wirtschaftsverband Papier Baden-Württemberg – WVP.
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.