Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltiger Pflanzenschutz

Verbote helfen nicht

Nachhaltiger Pflanzenschutz ist möglich und auch mit mehr Biodiversität vereinbar. Dies ist das Ergebnis einer Podiumsdiskussion des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Internationalen Grünen Woche.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:

Professor Joseph-Alexander Verreet von der Uni Kiel machte bei der Podiumsdiskussion des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Internationalen Grünen Woche deutlich, dass der komplette Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel zu erheblichen Ertragsverlusten bis hin zum Totalausfall führen würde. Biostimulanzien könnten helfen, die Pflanzen widerstandsfähiger zu machen und auf diese Weise zur Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln beizutragen.

Künstliche Intelligent kann helfen

Perspektivisch kann auch der Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Ausbringung einen wichtigen Beitrag leisten, erläuterte der KI-Spezialist Professor Joachim Hertzberg von der Universität Osnabrück. Bei der Entwicklung und dem Einsatz solcher Technik seien in den nächsten Jahren erhebliche Fortschritte zu erwarten.

Konsens bestand in der Runde darin, dass pauschale Verbote in bestehenden Schutzgebietskulissen nicht der Lösungsweg sein können, sondern auf die jeweils örtlichen Gegebenheiten einzugehen ist. In ökologisch besonders sensiblen Gebieten sei jedoch nach Aussage von Jörg-Andreas Krüger, dem Präsidenten des NABU, ein weitestgehender Verzicht auf jeglichen Pflanzenschutz unumgänglich. Gleichzeitig betonte er, dass solch eine drastische Veränderung der Bewirtschaftung nur in Zusammenarbeit mit den betroffenen Landwirten umgesetzt werden kann.

Auf die Notwendigkeit, dies als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen, wies auch Professor Enno Bahrs von der Universität Hohenheim hin. Das bedeute auch, den betroffenen Landwirten entsprechende Unterstützung zukommen zu lassen. Zusammenfassend betonte Detlef Kurreck, DBV-Vizepräsident und Landesbauernpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, noch einmal die Notwendigkeit für die Landwirte, „den kompletten Werkzeugkasten nutzen zu können und den Komplex an Herausforderungen zu bewältigen.“ Der integrierte Pflanzenschutz der Zukunft wird seiner Auffassung nach wesentlich smarter und kann daher immer präziser eingesetzt werden, der Devise folgend: „So viel wie nötig und so wenig wie möglich.“

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.