Schutzimpfung gegen die Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg beginnt
Mit einer umfassenden Impfung aller Wiederkäuer könne der Ausbruch der Blauzungenkrankheit erfolgreich bekämpft werden. Dies zeige die Erfahrung aus dem letzten Jahr deutlich. Trotz der relativ späten Impfung wären über 99 Prozent aller Betriebe erfolgreich geschützt worden. Mit einer konsequenten Impfung wolle das Land die Verbreitung der Blauzungenkrankheit stoppen. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 16. Februar 2009 beim Start der landesweiten Impfaktion in Mudau-Reisenbach (Neckar-Odenwald-Kreis).
- Veröffentlicht am
Die Blauzungenkrankheit ist 2006 erstmalig in Deutschland aufgetreten und hat in den Jahren 2006 und 2007 teilweise zu erheblichen Verlusten in Schaf- und Rinder-beständen geführt. 99,2 Prozent aller Wiederkäuer haltenden Betriebe 2007 vor der Blauzungenkrankheit geschützt Im vergangenen Jahr 2007 waren Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit relativ spät verfügbar. Daher konnte erst ab Mai mit der Impfung begonnen werden. Zwischen Mai und September 2008 wurden daraufhin in Baden-Württemberg 1,2 Millionen Rinder, Schafe und Ziegen in rund 34.000 Betrieben gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Trotz eines immens hohen Erregerdruckes und einer relativ späten Impfaktion ist es gelungen, 99,2 Prozent aller Wiederkäuer haltenden Betriebe in...