Der Aufbau einer Regionalmarke braucht Ideen, Geld und Geduld
Die Schwarzwald-Boten
Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord spielen die Direkt- und Regionalvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse eine besondere Rolle: Damit soll die Offenhaltung der Landschaft finanziert werden. Wie die Verzahnung von Vermarktung und Landschaftspflege klappt, das ließen wir uns vor Ort in Bühlertal und in Baden-Baden erklären.
- Veröffentlicht am
Karl-Heinz Dunker hat die Regionalvermarktung verinnerlicht. Den Besucher empfängt der Forstdirektor und Geschäftsführer des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit einer Tasse Kaffee, eingeschenkt in regionaltypischem Porzellan. Auf der Vorderseite der cremefarbenen Tasse steht ein schwarzer Gockel auf einer lindgrünen Wiese. Auf der Rückseite wartet seine Partnerin, ein schwarzes Huhn. In Zell am Harmersbach im Naturpark wird Keramik hergestellt. Deshalb stammt das Geschirr aus der Zeller Keramik Manufaktur. Lokalkolorit Das mehr als einhundert Jahre alte Dekor ‚Hahn und Henne‘ der Zeller Keramik kennen nicht nur Liebhaber, es ist in der Bevölkerung längst zum Kultgeschirr avanciert. Um den regionalen Eindruck zu vervollständigen, erhält...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.