Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
April-Zuchtwerte mit höheren Sicherheiten für Genombullen

Bei Holsteinbullen dreht sich das Karussell

Die aktuellen Zuchtwerte warten mit diversen Anpassungen auf. Eine wichtige Änderung: Die Umstellung von der Bullen- auf die Kuhbasis. Nötig wurde das, weil die ersten Bullenjahrgänge nun Töchterzuchtwerte bekommen, deren Auswahl allein auf der genomischen Vorselektion beruhte, wie Ihnen Monika Nörr, Zuchtleiterin Holsteins bei der Rinderunion (RBW), erläutert.
Veröffentlicht am
Der Bulle Modeco bleibt mit einem RZG von 152 auf hohem Niveau.
Der Bulle Modeco bleibt mit einem RZG von 152 auf hohem Niveau.Foto: RBW
Weitere Änderungen ergeben sich durch höhere Sicherheiten bei den genomischen Zuchtwerten, besonders bei den funktionalen Merkmalen. Die größten Auswirkungen auf die Zuchtwertschätzung resultieren allerdings aus der geringeren Streuung für die jungen Tiere der zweiten Generation, da inzwischen fast alle aktuellen männlichen Kandidaten mit ausschließlich genomischen Vätern in diese Kategorie fallen. Seine Dominanz als Bullenvater baute Balisto mit 29 Söhnen unter den Top 50 weiter aus. Missouri und Commander liefern die ersten Söhne für die Top-Liste, wobei die Missouri-Söhne im Exterieur und bei den Inhaltsstoffen, die Commander-Söhne in der Leistung überzeugen. Als Mutters-Vater hat jetzt Epic mit zehn Enkeln die Nase vorn, vor Numero...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.