5. Feldtag zu Einkorn, Emmer und Dinkel an der Uni Hohenheim
Urgetreide – sensible Nische
Ein noch zartes Pflänzchen sind die Urgetreidearten. Der Verbraucher sucht sie, aber nur in geringen Mengen. Gerade recht für regionale Angebote, meint Dr. Friedrich Longin von der Universität Hohenheim, der sich wissenschaftlich intensiv mit dem Urgetreide beschäftigt und den Feldtag organisierte.
- Veröffentlicht am
Jedes Jahr neue Überraschungen biete der Anbau von Einkorn und Emmer, wusste Landwirt Reinhard Hecker aus Eppingen den 180 Teilnehmern der Informationsveranstaltung zu berichten. Er beschäftigt sich seit acht Jahren mit dem Anbau und gehört mit 30 Hektar Anbaufläche mittlerweile zu den größeren Lieferanten von Einkorn, Emmer und Dinkel. Er kann kaum auf Anbauerfahrungen anderer zurückgreifen, auch die Literatur biete wenig. Die Vermarktung läuft regional über die Marktgemeinschaft KraichgauKorn. Als Überraschung hatte er eine neue Kreation aus Einkorn in flüssiger Form dabei: ein Fässchen Bier, das er zusammen mit dem Brauer Tilman Werner aus Zuzenhausen anstach. „Dinkel ist nicht gleich Dinkel", stellte Heiner Beck von der Bäckerkette...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.