25 Demonstrationsbetriebe vermitteln Wissen
Forschen für die Praxis
Pflanzliches Eiweiß dient vor allem zur Fütterung und muss überwiegend importiert werden. Hinzu kommt, dass Soja aus Süd- und Nordamerika meist mit gentechnisch veränderten Sorten erzeugt wird. Um die große Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß aus heimischer, gentechnikfreier Produktion zu decken, hat das Land Baden-Württemberg 2012 die Eiweißinitiative ins Leben gerufen.
- Veröffentlicht am
Die beiden Landesanstalten, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) und Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), sind mit der Durchführung der Eiweißinitiative betraut. Während das LAZBW das Thema Grünland und Ackerfutter bearbeitet, ist das LTZ Augustenberg im Bereich Körnerleguminosen engagiert. Neben der vom Land Baden-Württemberg finanzierten Eiweißinitiative ist das LTZ Partner im bundesweiten Soja-Netzwerk, das durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie gefördert wird. Außerdem führt das LTZ gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) finanziertes...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.