Reinigen im Haushalt mit heißem Wasserdampf aus der Düse
Mal richtig Dampf ablassen
Die Werbung verschiedener Hersteller verspricht mit dem Einsatz eines Dampfreinigers in der Wohnung maximale Hygiene und ein gesundes Wohnklima, ganz ohne Chemie. Kann dieses universell einsetzbare Putzgerät wirklich alles reinigen wie Fußboden, Wandfliesen, Decken und Fenster? Oder ist es nur ein Zusatzgerät? Ist es wirklich mühelos, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel? Welches Material können Sie mit Dampf reinigen? Hauswirtschaftsmeisterin Christa Schumacher gibt Praxistipps.
- Veröffentlicht am

Optimal geeignet für eine Dampfbehandlung sind alle harten, hitzebeständigen und glatten Materialien wie Glas, Keramik, Spiegel, Stein, Metalle und temperaturstabile Kunststoffe. Auch kleine verborgene Schmutzecken wie Beckenüberläufe oder Heizkörperaufhängungen sind rasch gereinigt. Leichte Grauschleier und Ränder an Armaturen können rasch entfernt werden. Nicht oder nur eingeschränkt geeignet ist die Dampfreinigung bei Holzmöbeln, Leder, geölten oder gewachsten Flächen, Polstern, Schaumstoff, Parkett, Laminat und Wollteppichen. Manche Hersteller empfehlen hier die Dampfmenge stark zu reduzieren und die Tücher gezielt mehrlagig oder vierfach zu verwenden und nicht zu lange zu bedampfen. Arbeiten Sie sehr zügig, damit nicht zu viel Dampf...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.