Ergebnisse der EU-Sortenprüfungen Silomais 2015 bis 2016
Hohe Werte bei Energieertrag und -dichte
Ziel des EU-Prüfsystems ist, auch Mais-Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union (EU) zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland zu prüfen und objektive Versuchsergebnisse unter den klimatischen Bedingungen in den jeweiligen Anbaugebieten zu erarbeiten, die der Beratung und der Praxis eine Orientierung über das Leistungsvermögen geben.
- Veröffentlicht am
Trockene Witterung ermöglichte 2015 eine sehr frühe Maisaussaat im April. Dagegen konnte 2016 witterungsbedingt erst im Mai gesät werden. In beiden Jahren traten im Mai niedrige Temperaturen auf, 2016 war es an vielen Standorten auch zu nass, wodurch die Jugendentwicklung verlangsamt wurde. 2015 war es Ende Juni sehr warm und an den meisten Standorten zeitweise sehr oder sogar extrem trocken. 2016 wurde es erst ab Mitte August heiß und trocken. In beiden Jahren reifte der Mais vergleichsweise schnell ab. Gegenüber den Vorjahren wurde zwei bis drei Wochen früher gehäckselt, teils schon Ende August und Anfang September. Für die Beschreibung und Beurteilung der frühen und mittelfrühen Sorten stehen die zweijährigen Versuchsergebnisse aus...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.