Zwischenfruchtanbau 2015
Struktur und Bodenleben fördern
Die Getreideernte steht zwar noch nicht direkt vor der Tür, aber es lohnt sich durchaus, bereits jetzt verschiedene Überlegungen zum Zwischenfruchtanbau in diesem Jahr anzustellen. Durch die neue EU-Agrarreform sowie das ebenfalls neue baden-württembergische FAKT-Programm (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) wird der Zwischenfruchtanbau unterstützt.
- Veröffentlicht am
Ganz wichtig ist, dass die bedeutenden ackerbaulichen Vorteile des Zwischenfruchtanbaus berücksichtigt werden. Jeder Betrieb profitiert vom Aufbau eines stabilen Bodengefüges, dem Erosionsschutz, verbesserten Abbau von Ernterückständen und weiteren Leistungen. Greening-Auflagen erfüllen Im Folgenden werden nur die wesentlichen Eckpunkte der neuen Regelungen aufgeführt. Über die genauen Durchführungsverordnungen werden Sie in BWagrar in Kürze von den zuständigen amtlichen Stellen informiert. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.landwirtschaft-bw.info. Zwischenfrüchte erfüllen die Greening-Auflagen mit einem Gewichtungsfaktor von 0,3. Das heißt, dass mit einem Anteil von 16,7 Prozent Zwischenfruchtanbau gemessen an...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.