Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Räude und ihre schleichenden Folgen

Es juckt und brennt auf der Haut

Nach wie vor gehört Räude zu den häufig unentdeckten und unterschätzten Krankheiten in Schweinebeständen.
Veröffentlicht am
Räudebefallene Sauen erkennt man an dem braunen Belag im Gehörgang. Sie werden unruhig und erdrücken ihre Ferkel häufiger.
Räudebefallene Sauen erkennt man an dem braunen Belag im Gehörgang. Sie werden unruhig und erdrücken ihre Ferkel häufiger.Sontheimer
Auch wenn durch die verbesserten Haltungsbedingungen und regelmäßige vorbeugende Behandlung gegen Ektoparasiten große Erfolge bei der Bekämpfung der Räude erzielt worden sind, ist sie nach wie vor ein Problem in vielen Beständen. Sie wird von Tier zu Tier, beim Deckakt, von der Sau auf die Ferkel oder bei der Eingliederung von symptomlos infizierten Jungsauen in den Bestand übertragen. Räudemilben der Gattung Sarcoptes scabiei var. suis sind weit verbreitet. Die Grabmilbe hat eine schildkrötenähnliche Form. Das etwa einen halben Millimeter große Weibchen ist doppelt so groß wie das Männchen. Es ist für die Grabgänge in der Haut verantwortlich, die es zur Eiablage anlegt. Die Milbeneier sind zehn Tage lang außerhalb des Schweins...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.