Hochwertiges kaufen und überlegt spenden
Noch gut genug
Was wir in Kleidersäcke oder Spendeneimer vor dem Haus hineinstopfen, ist meist nicht kaputt, sondern durchaus noch tragbar. Brauchen wir ständig Neues? Was passiert mit den gesammelten Altkleidern? Sind die Organisationen wirklich gemeinnützig oder sind sie nur aufs Geld und Geschäfte aus? Anja Kersten hat Antworten gesammelt.
- Veröffentlicht am
Jeans, ein modisches T-Shirt und die dazu passende Jacke und das alles nur für ein paar Euro. Das freut den Verbraucher, der billig jeden Trend mitmachen kann. Die Kehrseite aber ist, dass für jede Hose, jedes T-Shirt, jede Jacke Baumwolle oder eine andere Naturfaser angebaut oder Chemiefasern verarbeitet, genäht und transportiert werden. Egal, aus welchem Material die Kleidungsstücke sind, sie verbrauchen Ressourcen und schädigen die Umwelt. Der Bedarf an Textilien steigt. 18 Kilogramm Kleidung kauft im Durchschnitt jeder von uns im Jahr. Die wenigsten von uns, weil die Kleidung kaputt ist, sondern weil sie zu einem Mittel der Selbstdarstellung geworden ist. Nach etwa drei Jahren werden Kleidungsstücke aussortiert. Das muss man nicht...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.