Funktionierende Reinigung schützt vor hohen Keimgehalten
Blitzsauber an die Milch
Die Gewinnung von Qualitätsmilch hat inzwischen hohen Stellenwert erreicht. Durch Proben bei der Milchabholung und Kontrollen in den Molkereien wird der Qualitätsstatus laufend überwacht und dokumentiert. Ein Grund für die hohen Standards sind nicht zuletzt die Reinigung und Desinfektion der milchführenden Anlagenteile und Geräte direkt nach dem Melken. Worauf es dabei ankommt, erläutert Ihnen Jürgen Oelgeschläger von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
- Veröffentlicht am
In der Regel übernehmen Reinigungsautomaten Vorspülen, Reinigung und Desinfektion sowie Nachspülen. Aber auch hier gilt „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Bei der Reinigung und Desinfektion von Melkanlagen kommen heute verschiedene Reinigungsarten zum Einsatz. Das sind die Zirkulationsreinigung, die Kochendwasserreinigung und die Stapelreinigung. Bei der Zirkulationsreinigung durchströmt die Reinigungslösung (Wasser plus Reinigungs- und Desinfektionsmittel) mehrmals die Anlage. Bei der Kochendwasserreinigung durchläuft das heiße Wasser unter Zusatz einer Salzlösung einmalig die Anlage. Bei der Stapelreinigung handelt es sich auch um eine Zirkulationsreinigung, mit der Besonderheit, dass das Nachspülwasser aufgefangen und für die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.