Streuobst-Studie: regionale Vermarktung mit Aufpreis
Zwischen Garagen-Verkauf und Fachhandel
Die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind ein gefährdetes Kleinod für Mensch und Natur. Gibt es ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept, um die grüne Vielfalt zu erhalten? Dieser Frage widmete sich eine Studie, deren Ergebnisse Ende März in Stuttgart vorgestellt wurden.
- Veröffentlicht am
Hans-Martin Flinspach nimmt sich Zeit. Mit einer Engelsgeduld hält er für den Fotografen eine Flasche naturtrüben Bio-Apfelsaft vor die Kamera, geht zwei Schritte vor, einen zur Seite, nimmt die Glasflasche etwas höher, den Kopf etwas zurück. Ganz so, dass er mit seinem sonnigen Teint und dem weißgrauen Schnauzbart ein attraktives Motiv für den Zeitungsbericht abgibt. Hans-Martin Flinspach ist Chef der Streuobst-Initiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. Mit ihren 280 Mitgliedern, 170 Hektar Fläche und einer Erntemenge von knapp 600 Tonnen Mostobst zählt sie zu den größeren unter den gut 50 Streuobst-Initiativen im Land. Der Marktanteil der Initiativen an der gesamten Mostobsterfassung im Südwesten ist mit 2,1 Prozent gering....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.