LVG Heidelberg beobachtete Buchsbaum-Alternativen
Buchs raus – was kommt rein?
An der LVG Heidelberg werden seit 2008 Stauden und Gehölze darauf getestet, ob sie sich als Bodendecker und Einfassungspflanzen auf dem Friedhof eignen. Die Pflanzenarten, die bisher noch wenig verwendet werden, haben ein großes Potenzial. Besonders interessant sind Kandidaten, die sich als Ersatzpflanze für den Buchsbaum eignen.
- Veröffentlicht am
Der in Südwesteuropa, Mitteleuropa, Nordafrika und Westasien heimische Buchsbaum ist eines der beliebtesten Gehölze in der Garten- und Landschaftsplanung. Schon in der Antike war er bei den Griechen und Römern ein bedeutendes Gartenelement. Er wächst sehr langsam als immergrüner Strauch oder als kleiner Baum. Seine Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, weswegen er gern von Insekten aufgesucht wird. Die wichtigste Art Buxus sempervirens umfasst heute rund 70 Sorten. Am häufigsten sind in Deutschland auch auf Friedhöfen die Sorten ‘Arborescens’, ‘Suffruticosa’ und ‘Rotundifolia’ zu sehen. In letzter Zeit wird jedoch immer mehr auf den Buchsbaum verzichtet. Zum einen wegen der Pilzerkrankung Cylindrocladium buxicola...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.