EIP-Projekt: Nachhaltige Grünlandnutzung
Tipps fürs Grünland in Grenzertragslagen
„Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemgebieten Baden-Württembergs" heißt ein EIP-Projekt, das vom April 2016 bis März 2019 vom MLR in Stuttgart beziehungsweise der Europäischen Union gefördert wird. Lesen Sie in einer ersten Zwischenbilanz, woran die Teilnehmer arbeiten und in welchen Bereichen Ergebnisse zu erwarten sind.
- Veröffentlicht am
In Teilen Baden-Württembergs gibt es einen großen Anteil schwer zu bewirtschaftendes Grünland. Entsprechend fragen sich viele der betroffenen Betriebsleiter, ob ihr Hof noch Zukunftsperspektiven besitzt und ob sie ihren Kindern die Übernahme empfehlen können. Dabei übernehmen Grünlandflächen wichtige gesellschaftliche Funktionen: Sie punkten in Sachen Klimaschutz und Biodiversität sowie einer geringeren Nährstoffanreicherung, Ökotoxizität und Erosionsgefahr. Alle diese Funktionen werden in der öffentlichen Diskussion gerne mit dem Begriff „Nachhaltigkeit" verbunden. Damit die Bewirtschafter von Dauergrünlandflächen diese Nachhaltigkeit in der Produktion überhaupt gewährleisten können, müssen sie auch in wirtschaftlicher Hinsicht...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.