Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alternativen für Buchseinfassungen und Formpflanzen

Was kommt nach Buchs?

Pilzkrankheiten und in der letzten Zeit vor allem der Buchsbaumzünsler vergällen vielen Gartenbesitzern die Freude an den traditionellen Pflanzen. Welche Pflanzen bieten sich als Ersatz für den Buchs an? Unsere Gartenautorin weiß Rat.
Veröffentlicht am
Für höhere Formschnitthecken ist Liguster eine geeignete Alternative.
Für höhere Formschnitthecken ist Liguster eine geeignete Alternative.Brosius
Der von den Römern über die Alpen gebrachte Buchsbaum (Buxus sempervirens) war jahrhundertelang die klassische Beeteinfassung in Bauern- und Klostergärten. Gerade auch mit der Wiederentdeckung alter Bauerngartentraditionen erlebte die Pflanze in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance. Allerdings machten dem langsam wachsenden Gehölz zunehmend Pilzkrankheiten wie das Buchsbaumtriebsterben (Cylindrocladium buxicola), die Buchswelke (Fusarium buxicola) und – in den letzten Jahren verstärkt – der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) zu schaffen. Ohne den Einsatz von pflanzenschützenden Maßnahmen gehen befallene Buchsbäume ein oder verlieren ihren Dekorationswert. In dieser Situation überlegt der eine oder andere Garten- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.