Die Kontrolle soll spätestens nach dem Warnaufruf erfolgen
Erst kontrollieren, dann behandeln
Die frühe Aussaat der Zuckerrüben hat zu einem deutlichen Vegetationsvorsprung gegenüber Vorjahren geführt. Die meisten Zuckerrübenschläge, außer den Nachzüglerbeständen, hatten bereits Ende Mai ihre Reihen geschlossen. Bei frühem Reihenschluss können sich auch pilzliche Erreger früh entwickeln und ausbreiten. Insbesondere bei feuchtwarmer Witterung steigt diese Gefahr stark an.
- Veröffentlicht am
Seit vielen Jahren wird mit Hilfe des „Blattkrankheiten-Monitoring" ein Frühwarnsystem in Gang gesetzt, das den Anbauern in den unterschiedlichen Regionen den potenziellen Erstbefall signalisiert. Dabei kann es durchaus sein, dass einzelne Schläge bereits befallen sind. Der Warnaufruf ist gleichbedeutend mit einer Aufforderung zur Kontrolle der eigenen Schläge. Erste Kontrollen sollten, unabhängig von einer Bewarnung, bei der eigenen Einschätzung eines hohen Befallsdrucks bereits rund drei Wochen nach Reihenschluss selbstständig erfolgen. Da heuer der Reihenschluss bereits Ende Mai, Anfang Juni erfolgte, startet das offizielle Cercospora-(Blattflecken-)Monitoring in der 25. Kalenderwoche. Dabei werden verteilt über das gesamte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.