Nachgefragt bei ...
Mit German Genetic sind wir gut aufgestellt
Ulrich Kühnle , engagiert sich seit 30 Jahren beim baden-württem-bergischen Schweinezuchtverband (SZV), zuletzt als Vizepräsident der Zuchtorganisation. Nun verabschiedet sich der Ferkelerzeuger aus Bühlerzimmern aus seinem Ehrenamt
- Veröffentlicht am
BWagrar: Herr Kühnle, die Schweinehaltung hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Welche Folgen hatte das? Kühnle: Durch den starken Strukturwandel in den vergangenen Jahren sind auch bei uns im Südwesten die Bestandsgrößen bei den Schweinen deutlich größer geworden. Viele kleinere und mittlere schweinehaltende Betriebe haben mit der Veredlung aufgehört. Vor allem der Zuchtsauenbestand ist im Land seither deutlich zurückgegangen. Die Ferkelerzeuger benötigen möglichst große, einheitliche Ferkelpartien, um Zuschläge beim Ferkelpreis zu erzielen. Genauso erzielen die Mäster mit einheitlichen Partien bei Schlachtgewicht, Muskelfleischanteil und Fleischqualität die höchsten Erlöse. Neben der Anzahl der aufgezogenen Ferkel...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.