Fragen an ...
Das Land setzt auf Sponsoren
Hans-Ulrich Glück, Referatsleiter Markt und Ernährung, Futtermittelüberwachung am Regierungspräsidium Tübingen.
- Veröffentlicht am
BWagrar:Wie hat sich das Schulfruchtprogramm seit der Einführung 2010 entwickelt? Glück: Das Schulfruchtprogramm hat sich sehr gut entwickelt. Im Jahr 2010 sind wir bei Null gestartet. Aktuell fördern wir mit den EU-Mitteln rund 2300 Einrichtungen mit 290.000 Kindern. Das Budget ist ausgeschöpft, so dass weitere Einrichtungen, die im kommenden Schuljahr 2014/2015 mitmachen wollen, von uns zugelassen werden müssen. Bisher war die Teilnahme ohne Zulassung möglich. Außerdem erfolgt eine Konzentration auf die eigentliche Zielgrupe, nämlich die Schulen mit Primarstufe (Klassen 1-4), Kindergärten, Kindertageseinrichtungen sowie Ganztagsschulen mit besonderer pädagogischer und sozialer Aufgabenstellung. Weiterführende Schulen wie Hauptschule,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.