Arbeitskalender für Dezember
Tückische Eschen
Durch das Eschentriebsterben haben einzelne Eschen oder ganze Eschenbestände vermehrt Totholz in der Krone. Dieses nimmt im Laufe der Zeit immer mehr zu. Im Bereich des Stammfußes wird das Holz durch die Stammfußnekrose/Hallimasch zersetzt und die Wurzeln faulen ab (siehe BWagrar 44, Seite 22). Beim Fällen solcher Bäume kommt es auf die Arbeitssicherheit ganz besonders an.
- Veröffentlicht am
Bevor Dritte zu Schaden kommen, müssen Sie solche Bäume aus Gründen der Verkehrssicherung fällen. Bei einzeln befallenen Eschen in Reinbeständen ist es sinnvoll, die Esche rechtzeitig zu fällen, um das Risiko für den Holzfäller zu reduzieren. Dabei besteht schon bei der Bestandspflege (ab 10,0 m Oberhöhe) bis zur Holzernte ein erhöhtes Risiko beim Fällen, da der Zustand des Baumes sehr schlecht zu beurteilen ist. Sie können nur die Krone und den Stammfuß optisch auf Schäden kontrollieren. Besonderes Gefahrenpotenzial Folgende Gefahren können bei der Fällung von Eschen vorkommen: Kronenteile können beim Keilen durch die Erschütterung plötzlich abbrechen. Das Holz im Bereich der Bruchleiste ist faul, daher kann der Baum nicht in die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.