Umfrage unter Landwirten zur Akzeptanz von potenziell bienenschädlichen Insektiziden
Für 28,61 Euro weniger
Vor dem Hintergrund des vorläufig geltenden Neonicotinoid-Verbots der Europäischen Union hat die Universität Hohenheim unter badenwürttembergischen Rapsanbauern eine Umfrage durchgeführt: Inwieweit verzichten Landwirte auf Einkommen oder nehmen einen höheren Arbeitsaufwand in Kauf, wenn damit positive Auswirkungen auf die Bienenpopulation verbunden wären?
- Veröffentlicht am
Die Saatgutbeizung mit Neonicotinoiden hat sich in der Vergangenheit als eine gängige Pflanzenschutzpraxis im Rapsanbau durchgesetzt. Jedoch gerieten die Neonicotinoide in die Kritik, seitdem sie als eine mögliche Ursache für das Bienensterben angesehen werden. Auch wenn es nach wie vor umstritten ist, ob Neonicotinoide bienenschädlich sind oder nicht, sind sie seit Dezember 2013, zunächst auf zwei Jahre befristet, verboten. In der Internetbefragung, bei der jeder der 49 Teilnehmer neun Mal eine Entscheidung zu treffen hatte, standen jeweils drei Anbaualternativen zur Auswahl: der Rapsanbau mit gebeiztem Saatgut, der Rapsanbau ohne Saatgutbeize und der vollständige Verzicht auf Raps (andere Kultur), bei dem eine beliebige andere Kultur...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.