Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Die Lese beginnt diesmal frühzeitig

Ein außergewöhnlich nasser Juli und August hat nicht nur den Trockenstress aus Mai und Juni schnell vergessen lassen, er hat mit seinem feuchtwarmen Klima Botrytis und Sonderschädlinge auf den Weg gebracht.
Veröffentlicht am
Beerenverletzungen ziehen weitere Schädlinge und Krankheiten an.
Beerenverletzungen ziehen weitere Schädlinge und Krankheiten an.Foto: Kohl
Später Peronosporabefall im Geizlaub ist deutlich festzustellen. Nicht wenige Weinberge zeigen wiederum verstärkten spät aufgetretenen Oidiumbefall. Bei festgestelltem Oidiumbefall sollte Kontakt zum Vermarkter aufgenommen werden. Aufgrund von Blühresten und abgestorbenen Pflanzenteilen im Innern sind einige Ohrwürmer vor allem in kompakten Trauben zu finden. Ganz entscheidend für den Verlauf der Ernte ist die Wetterentwicklung im September. Gesundheitsselektionen bei Ertragskorrekturen sind ein Schwerpunkt der Arbeiten. Aufgrund der Fäulnissituation hat die Ernte in einigen Gebieten bereits Ende August begonnen. Botrytis- und Essigfäulnis Durch den Regen in den vergangenen Wochen erhielten die Trauben eine sehr kompakte Struktur. Hier...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.