Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hygiene senkt Risiko für Euterinfektionen

So gelingt das tägliche Melken

Zügig, schonend, vollständig und Euter schonend: So soll das Melken ablaufen – wenn alles optimal von statten geht. Wie sich der Melkprozess optimieren, die Fehlerquellen eindämmen lassen, erläutert Ihnen die Milchtierärztin Dr. Friederike Reinecke vom Regierungspräsidium Gießen.
Veröffentlicht am
Mit einem Lactocorder kann das Milchabgabeverhalten einer Kuh über den gesamten Zeitraum vom Ansetzen des Melkzeuges bis hin zur Abnahme aufgezeichnet werden.
Mit einem Lactocorder kann das Milchabgabeverhalten einer Kuh über den gesamten Zeitraum vom Ansetzen des Melkzeuges bis hin zur Abnahme aufgezeichnet werden.Reinecke
Die Einschätzung über den Melkablauf ist häufig stark subjektiv geprägt. Umso wichtiger ist es, bei der Beurteilung Merkmale heranzuziehen, die mess- oder zählbar sind und die nur wenig Interpretationsspielraum zulassen. Ob tatsächlich zügig, schonend und vollständig gemolken wird, lässt sich deshalb am besten über Beobachtungen zum Tier- beziehungsweise Messungen zum Milchabgabeverhalten bewerten. Stress beispielsweise kann zu einer Beeinträchtigung des neurohormonalen Reflexbogens, das heißt der Bereitstellung von Oxytocin am Euter und der Freisetzung der Stapelmilch, führen und die Milchabgabe unnötig verzögern. Verhaltensauffälligkeiten der Tiere, die als Reaktion auf ein erhöhtes Stresslevel interpretiert werden können, sollten daher...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.