Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tränkebedarf steigt um 30 Prozent

Mehr Milch im Eimer hält Winterkälber fit

Bei kälteren Außentemperaturen müssen Kälber für die Wärmeproduktion mehr Energie aufwenden. Werden sie in dieser Zeit mit zu wenig Nährstoffen versorgt, sinken die Tageszunahmen, da die Nährstoffe dann zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Welche Folgen die Unterversorgung hat, hat Dr. Christian Koch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz für Sie zusammengestellt
Veröffentlicht am
Wenn es draußen kalt ist, steigt der Bedarf der Kälber nach Vollmilch oder Milchaustauscher (MAT). Damit die Jungtiere den höheren Energiebedarf decken können, sollte die Tränkemenge in der kalten Jahreszeit um mindestens 30  Prozent erhöht werden.
Wenn es draußen kalt ist, steigt der Bedarf der Kälber nach Vollmilch oder Milchaustauscher (MAT). Damit die Jungtiere den höheren Energiebedarf decken können, sollte die Tränkemenge in der kalten Jahreszeit um mindestens 30 Prozent erhöht werden.Foto: Ast
Die thermoneutrale Zone oder Wohfühltemperatur von Kälbern liegt zwischen 15 und 20 Grad (°C). Fällt die Außentemperatur darunter, müssen die Tiere ihre Wärmeproduktion steigern, um ihren Grundumsatz aufrecht erhalten zu können. So steigt die Wärmeproduktion bei einem Temperaturabfall von 25 °C auf 0 °C um circa 30 Prozent (%) an. Wird von der täglichen Gesamtnährstoffaufnahme ein größerer Anteil in die Wärmeproduktion gesteuert, fehlen diese Nährstoffe fürs Lebendmassewachstum, wodurch sehr häufig in den Wintermonaten die Tageszunahmen von Kälbern zurückgehen. Werden Kälber unabhängig von der Jahreszeit mit der gleichen Tränke- beziehungsweise Milchaustauschermenge (MAT) gefüttert, kann solch ein Tränkeregime in den Wintermonaten zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.